Akkulaufzeit + Wärmemanagement

Besonders gespannt waren wir auf die Akkulaufzeit (und das Wärmemangement) der Panasonic S1II. Denn im Vergleich zur S1RII besitzt die S1II einen geringeren Pixelcount der sich in einer höheren Energieeffizienz niederschlagen sollte.



Da die S1II das gleiche Gehäuse nutzt wie die S1RII, gibt es auch keine Überraschungen beim genutzten Akku. Auch hier werkelt der bekannte Panasonic DMW- BLK22 (2.200 mAh) Akku vor sich her.


Panasonic DMW- BLK22 (2.200 mAh) Akku
Panasonic DMW- BLK22 (2.200 mAh) Akku

Bei unseren Nonstop-Recording Tests kommt die Panasonic S1II dann auch tatsächlich auf spürbar längere Akkulaufzeiten. Während wir bei der S1RII bei der 4K 10 Bit V-Log 25p Aufnahme inkl. AF 1 Stunde 39 Minuten bis zur Kameraabschaltung gemessen haben, gelingen der S1II genau zwei Stunden und 55 Sekunden.



Mit etwas Sischerheitspuffer würden wir – je nach Aufnahmeformat und Umgebungsbedingungen mit 1 Stunde und 45 Minunten pro Akkualadung rechnen. Ein solider Wert und ein weiterer Fingerzeig, weshalb die S1II für Video-Anwendungen die bessere Wahl sein könnte.



Womit wir bei der Frage wären: Panasonic S1RII oder Panasonic S1II – welche Panasonic eignet sich wofür besser?




S1RII versus S1II?

Grundsätzlich sehen wir den 44MP-Sensor der S1RII eher für Fotografen von Interesse. Zwar ermöglicht der höher auflösende Sensor der S1RII auch 8K Aufnahmen, doch diese sehen wir eher in Spezialanwendungen wirklich sinnvoll nutzbar.


Lumix S1II und S 26-60mm F2.8 Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR? : PanS1Serie

Die bei der S1II verfügbaren 6K und 5.1K 50/60p Open Gate (3:2) Formate bieten hingegen ein hohes Maß an Flexibilität bei der Ausspielung, bei denen unterschiedliche Seitenverhältnisse benötigt werden.



Hinzu kommt eine schnellere Sensorauslesung (weniger Rolling Shutter) sowie eine performantere, maximale Zeitlupe.



Dies gepaart mit einer längeren Akkulaufzeit macht in unseren Augen die S1II ein gutes Stück weit attraktiver für Videouser als die S1RII. Auch für Sport- Actionfotografen dürften die höheren Burst-Raten der S1II (70 B/s) gegenüber der S1RII (40 B/s) von Interesse sein.



Wer hingegen seinen Schwerpunkt eher im Fotografischen hat und trotzdem einen starken Performer im Videobereich benötigt oder für den hochauflösendes Video für entsprechend starke Crops ein Musthave sind, könnte eher bei der S1RII fündig werden.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash