Ausstattung
Die Feature-Ausstattung der Mittelklasse-Kameraserie ist auch in diesem Jahr bemerkenswert komplett: Kopfhörerausgang, Mikroeingang, manueller Zugriff auf alle wichtigen Parameter. Nicht nur Shutter und Blende, sondern auch die Bildcharakteristik sind frei einstellbar.
Neu und cool: Die HC-W858 und auch die HC-V757 haben ein ein kleines, zusätzliches, externes Drehrad neben dem Objektiv verpasst bekommen mit dem sich manuelle Parameter alternativ zum Touchscreen einstellen lassen. Gerade für die Schärfe ist dies gekoppelt mit dem integrierten Peaking ein gelungenes neues Feature. Etwas uncooler ist dagegen die Tatsache, dass wenn man nach der manuellen Einstellung der Blende den Shutter verändert, die Blende wieder in den Automatik-Modus springt. Stellt man dagegen den Shutter zuerst ein, bleibt dieser nach unserer Erfahrung auch fix, wenn man die Blende anschließend verändert.
Zeitlupe mit 100 FPS
Doch kommen wir zu einem der echt neuen Features: Die integrierte Zeitlupe kann offensichtlich nur bis max. 28 Mbit aufgenommen werden. Schade, denn gerade bei mehr Bildern im Datenstrom wäre eine höhere Datenrate sicherlich willkommen. Um die Zeitlupe zu starten muss die Kamera in einem eigenen Zeitlupen-Modus sein. Die manuellen Einstellungen des manuellen Modus können hierbei auf den ersten Blick dennoch genutzt werden, allerdings werden diese manchmal von der Automatik überrollt. Auch hier hilft als Trick, nach dem Shutter die Blenden-Einstellungen offen zu lassen, also nicht zu bestätigen. Apropos Shutter. Logischerweise muss der Shutter bei Slow-Motion mindestens 1/100sec betragen.
Man kann im Menü einstellen, ob man kontinuierlich Zeitlupe aufnehmen will, oder die Zeitlupe nur als Inserts während einer normalen Aufnahme nutzen will. Bei letzterem kann man bis zu 3 Zeitlupen innerhalb einer Aufnahme „auslösen“.
Die Slowmotion-Aufnahme erfolgt immer mit 100 Bildern/s in 50 FPS-Datenströmen. Wer also eine 4fach Zeitlupe sehen will, muss den Datenstrom in eine 25fps-Timeline legen und entsprechend in der Geschwindigkeit anpassen.
Laut Panasonic filmen die neuen Modelle Slow-Motion in 1080p, doch schon beim Modus-Wechsel bemerkt man deutlich, dass in der Zeitlupeneinstellung der Weitwinkel mächtig schrumpft und offensichtlich nur eine viel kleinere Sensorfläche genutzt wird. Das wiederum hat uns dazu bewogen, unsere Schärfetests auch im Zeitlupen-Modus durchzuführen. Und dort bestätigte sich leider unser Verdacht...


Im Zeitlupen-Modus wird die HC-W858/V757 deutlich unschärfer und liegt sogar unter der Abbildungsleistung einer 720p-Kamera, ähnlich wie wir es schon bei Sonys A7s gesehen hatten.