Bei unseren Testaufnahmen im Freien mit der aktuelle 4K Riege vertreten durch Panasonic GH4, Blackmagic Design 4K Production Camera sowie der Sony AX100 war der Leserwunsch geäußert worden, die flachen Profile der GH4 und der BMPC 4K einmal an die interne Schärfung und die Farben der Sony AX100 anzunähern. Gesagt-getan:
Die ersten drei Shots zeigen die unbearbeiteten Originalaufnahmen, bei denen die Panasonic GH4 mit dem Cinema D Profil mit reduzierter Schärfe, Kontrast und Farbsättigung gefahren wurde. Die Blackmagic Design 4K Production Camera war mit ProRes Film ebenfalls auf das flachere Profil eingestellt. Lediglich die Sony AX100 wurde qua mangelndem Profil mit dem Standardprofil betrieben, das mit entsprechender kamerainternen Schärfung, Kontrastanhebung und Farbsättigung zu Werke geht.
In der zweiten Runde findet man die an die Sony AX100 angenäherten Aufnahmen der Panasonic GH4 sowie der Blackmagic Design 4K Production Camera. Angepasst wurden die mit flachem Profil zuvor aufgenommenen Schwenks vor allem hinsichtlich der Nachschärfung - Farbe und Kontrast wurden ebenfalls der Sony AX100 angenähert. Die Sony AX-100 wurde belassen wie zuvor.
Wer maximalen Gestaltungsfreiraum bei der Entwicklung eines bestimmten Looks oder für die Anpassung an anderes Kameramaterial benötigt, wird mit den flachen Profilen sowohl der GH4 als auch der Blackmagic Design 4K Produktion Camera ein brauchbares Werkzeug finden. Das 10-Bit Material der BMPC 4K bringt hierbei naheliegender Weise mehr Spielraum für Farbkorrekturen ein, als das 8-Bit Material der GH4. Dafür bietet die GH4 mehr Möglichkeiten, unterschiedliche Profile in der Kamera zu hinterlegen und bei Bedarf schnell aufzurufen.
Handling und Postproduktionsworkflow dieser 4K Kameras unterscheiden sich sehr voneinander und der Interessierte ist gut beraten, sich zuvor genau bewußt zu machen, wofür er die jeweilige Kameras einsetzen möchte.
Mehr hierzu demnächst in unserem Handling-Test mit der Panasonic GH4 sowie der BMPC 4K...
(Wie stets raten wir zur Vorsicht bei der Beurteilung von YouTube enkodiertem Material - es bleibt eine erste Annäherung, die durch Vergleichsmaterial etwas vereinfacht wird)