Logo Logo
/// 

Test : Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf

von Do, 8.Juni 2023 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Hauttöne RAW/LOG
 LUT

Viruswarnung



Hauttöne RAW/LOG /LUT



Wer auf der Suche nach dem schnellsten Weg zu passablen Hauttönen von Nikon Z8 RAW Log Material ist, dürfte nach wie vor mit den automatisierten LOG-Workflows am besten bedient sein.
Unsere Empfehlung für das Nikon 12 Bit RAW Material lautet hier klar der Color Managed Workflow von DaVinci Resolve, da hier eine recht umfassende Unterstützung von Nikon RAW geboten wird.

Nikon Z8 8K RAW Log


Wer nicht auf die automatisierte Farbkorrektur setzen möchte, hat bei Nikon N-Log/RAW zwei weitere Alternativen. Entweder nutzt man die offiziellen Nikon REC 709 LUTs (aktuell noch für die Z9 / Z_9_N-Log-Full_to_REC709-Full_33_V02-00.cube) oder man legt selbst Hand an.

Nikon Z8 8K RAW Log + manuelle Farbkorrektur


Als besondere Herausforderung empfinden wir beim Nikon Z9 und Z8 Log Material vor allem die Hauttonabstufung in hellen Bereichen. Hier finden sich häufig stärkere Mikro-Kontrastpartien in den Hauttönen, die durchaus anspruchsvoll in der Bearbeitung und die uns eher eigen für Nikon Material zu sein scheinen. Entsprechend braucht die Farbkorrektur beim Nikon LOG RAW Material der Nikon Z8 und Z9 bei uns aktuell auch länger als das Log-Material von Sony, Canon oder Panasonic. Oder anders ausgedrückt: Nikon RAW Material bleibt eher anspruchsvoll in der Farbkorrektur.

Dafür erhält man jedoch auch sehr robustes und flexibles Material. Wir haben probeweise Nikon-RAW Aufnahmen mit hohem Kontrastumfang absichtlich stärker unterbelichtet, um zu sehen, wie sich die Schatten bei der Korrektur auf Normalbelichtung verhalten.

Nikon Z8 + RAW funktionieren sehr gut bei hohen Motivkontrasten


Und hier zeigt sich dann auch der Vorteil von Nikon-Raw: Rauschen in den Schattenbereichen ist zwar wahrnehmbar – bewegt sich jedoch auf extrem niedrigem Niveau. Hinzu kommt, dass sich das Rauschen der Z8 recht leicht mit dem Denoiser von Resolve selektieren und minimieren lässt. Siehe hierzu auch unseren Nikon Z8 Testlabor-Bericht.

Einleitung / Handling
Belichtung


7 Seiten:
Einleitung / Handling
Hauttöne RAW/LOG /LUT
Belichtung
8K Nikon RAW und Postpro / AF- und MF-Performance
Stabilisierung
Akku und Überhitzung
Fazit
  

[64 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Frank Glencairn    07:29 am 28.6.2023
Ich lass das Zeug gleich im Auto - ich glaub ich hab die Rückbank noch nie hochgeklappt seit ich die Karre habe.
roki100    01:09 am 28.6.2023
https://www.youtube.com/watch?v=Pwri-iy41QM
pillepalle    22:22 am 25.6.2023
@ roki Du Urlauber! Immerhin kann ich das meiste Grip-Equipment in der Garage lassen. Also alles was wirklich nervt, Leuchtenstative, Sandsäcke und Gewichte, Reflektoren, Moton...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 2.Oktober 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*