Autofokus und Stabilisierung und der vergleichsweise geringe Rolling Shutter gehören klar zu den Stärken der Nikon Z6 und dies gilt für den Videobetrieb in besonderem Maße. Die Sensorstabilisierung der Nikon Z6 empfinden wir hierbei mindestens auf dem Niveau von guten optischen Stabilisierungssystemen wie bsp. beim OIS von Canon. Die Sensorstabilisierung erlaubt jedoch bekanntlich auch die Stabilisierung von mechanischen Objektiven – für den Bewegtbildzusammenhang allgemein von Bedeutung und insbesondere bei Nikon für die Adaptierung von alten manuellen Nikkoren, die sich immer noch hoher Beliebtheit im Indie-Cine-Bereich erfreuen. Betrachten wir das Videobild der Nikon Z6 im Vergleich zur Canon EOS R fällt ein deutlich ruhigeres Gesamtbild auf, das wir vor allem auf den geringeren Rolling Shutter der Nikon Z6 zurückführen. Ob der höhere Schärfeeindruck bei der Nikon Z6 auch mit dem geringeren RS im handgehaltenen Betrieb zu tun hat, bleibt derzeit noch Spekulation ...
Auch beim Autofokus kann die Nikon Z6 recht gut mithalten, auch wenn das Facetracking der Nikon Z6 sich auf größeren Distanzen (ab ca. 10m) klar dem Dual Pixel AF der Canon EOS R geschlagen geben muss. Bei den bei unserem Beispielclip genutzten Abständen zwischen ca. 2-3m hat das Face-AF-System der Nikon Z6 fehlerfrei funktioniert. Und damit auch eine klare Empfehlung für den Gimbaleinsatz der Nikon Z6 – gerade auch mit dem „weitwinkel-freundlichen“ Vollformat-Full-Sensor-Readout.
Was uns ebenfalls gut bei der Nikon Z6 gefallen hat, ist das vergleichsweise kleine AF Einzel-AF Feld. Hiermit lassen sich auch kleinere Bild-Details gut ansteuern - und apropos „Steuerung“:
Nikon Z6 mit Joystick für AF-Feld-Steuerung
Nikon setzt beim Fokus-Controller (i Ggs. zur Canon EOS R) auf einem traditionellen Joystick-Controller. Wir schätzen ebenfalls mechanische Controller und hätten bei der Canon EOS R auch gerne einen solchen als zusätzliche Option gesehen. Und auch wenn der Joystick bei der Nikon Z6 gut funktioniert (inkl. diagonaler Messfeldverschiebung) und einen hochwertigen Eindruck hinterlässt: Ein in Zonen einteilbares Touch-AF System für eine kombinierte Sucher/Touchscreen-Nutzung wie bei der Canon EOS R fehlt leider bei der Nikon Z6. Hier hoffen wir auf zukünftige Updates, weil das System unserer Meinung nach schneller ist und beim Sucherbetrieb echte Vorteile bringt.
Nikon Z6 Sucher
Sehr gut gefallen hat uns der Sucher der Nikon Z6 samt vorbildlich aufbereiteter und gruppierter Infos. Letztere finden sich oben und unten und damit komplett außerhalb der Sucherbildes gruppiert und damit professionell und genau so, wie es sein muss. Insgesamt hat der 3,69MP OLED-Sucher der Nikon Z6 / Z7 bei uns einen sehr guten Eindruck hinterlassen: Hervorragende Bildschärfebeurteilung (auch während der Videoaufnahme) reaktiv und mit großem Sichtfeld. Die Zeit in der ein elektronischer Sucher einen optischen ablöst ist damit tatsächlich zum Greifen nah.
Zum Thema Fokuskontrolle gehören auch Fokusvergrösserung, Peaking und Fokusassistenten. Hier bietet die Nikon Z6 ein etwas durchwachsenes Bild. Gut gefallen hat uns die schnell aufrufbare Fokusvergrösserung. Diese ist allerdings (wie bei der Canon EOS R) leider nicht während der Videoaufnahme zuschaltbar.
Ziemlich neu für Nikon und von unserer Seite hochwillkommen ist die Peakingfunktion (auch im 4K Betrieb). Allerdings ist das Peaking recht stark abhängig vom gewählten Bildprofil. Hier hätten wir uns eine stärkere Entkoppelung gewünscht.
Wer manuell mit der Nikon Z6 fokussiert und hierbei Nikon-Objektive der letzten Generation nutzt, findet als Fokusassistenten zwei Dreiecke für die entsprechende Drehrichtung im Viewfinder unten angezeigt. Das ist besser als nichts aber nicht auf dem Niveau (bsp. verbleibender Fokusweg bis zur Schärfe) was der Fokusassistent des Dual Pixel AF im manuellen Betrieb bei Canon leistet.
Yo... war alles leicht off topic :)
Bei Youtube geht es ja in erster Linie um Effektivität bei der Kontentkreation und das ist die Z6 sicher eine gute Wahl...weiterlesen
Opera Cator 11:38 am 29.12.2018
Es sollte eigentlich um die Z6 gehen 🤷🏻???
Aber wenn das YouTube-Thema von Interesse ist:
Mein Sohn ist noch Schüler in der 12. Klasse und wird sich einen Beruf...weiterlesen
pillepalle 11:24 am 29.12.2018
Das überrascht Dich weil Du das Geschäftsmodell nicht verstanden hast ;) Es geht um Unterhaltung, Clicks und Interaktion mit dem User. Es ist auch völlig egal ob positiv oder...weiterlesen
Test: Die besten DSLMs für Video: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic - welche Kamera wofür? Do, 15.April 2021 Noch nie gab es so viele hochperformante Video-DSLMs wie aktuell - es fällt nicht leicht, den Überblick zu behalten. Hier unser großer Überblick über die unserer Meinung nach besten Video DSLMs 2021 und wofür sich welche Kamera am besten eignet. Mit übersichtlichen Infos zu jeder Kamera ...
Test: Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis Di, 30.März 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit, das neue Firmwareupdate 1.3.0 für die Canon EOS R5 in der Praxis zu testen. Mit diesem 1.3.0 Update erhält die Canon EOS R5 gewichtige neue Videofunktionen wie Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light. Hier unser dazugehöriger Test inkl. Hauttönen in Canon Log3 in RAW, RAW Light, IPB Light sowie Belichtungs- und Postproduktionstips ...
Test: Sony FX3 vs Canon EOS R5 im Vergleich - welche Kamera wofür? Hauttöne, Autofokus, Auflösung, uvm.. Di, 9.März 2021 Wie schlägt sich die neue Sony FX3 im Vergleich zur Canon EOS R5? Beide Vollformatkameras bewegen sich in etwa in der gleichen Preisklasse und stellen hochwertige Filmwerkzeuge dar. Trotzdem unterscheiden sie sich Teils deutlich voneinander. Für welche Projekte eignet sich welche Kamera am besten? Hier unser ausführlicher Bericht aus einem direkten Praxisvergleich – inkl. Sony A7S III.
Test: Sony FX3 in der Praxis: Die “CINE - A7S III“: Autofokus, Ergonomie, Hauttöne, Zeitlupe … Di, 23.Februar 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III?