Das Rauschen der Kamera ist teilweise sehr organisch und nicht unangenehm anzusehen, jedoch zeigte sich gelegentlich bei hohen ISOs mit dem eher lichtschwachen Kit-Objektiv ein leichter fixed Pattern Noise in Form von Streifen in den Schatten des Bildes. Ähnliches kennt man auch von der Canon EOS 650D. Das Problem verschwindet jedoch praktisch vollständig, wenn man mit lichtstarken Festbrennweiten arbeitet. Hier ein paar Demobilder mit einem Zeiss Distagon 35mm/f1.4 bei diversen ISO-Einstellungen in unseren düsteren 12Lux:
Der Vollständigkeit halber liefern wir auch noch schnell ein paar Sweeps, die jedoch so extrem von den Picture Controls abhängig sind, dass sie fast willkürlich erscheinen. Am interessantesten ist dabei wahrscheinlich noch der Schärfe-Sweep bei vollständig zurückgedrehter Schärfe:
und der Chroma-Sweep bei „durchschnittlicher“ Farbsättigung in der Werkseinstellung
Wie man sehen kann, sind die Farben in den Werkseinstellungen eher stark aufgedreht und dürfen ruhig etwas zurückgefahren werden. Das interne Mikrofon rauscht eher bescheiden, wird aber in den Höhen auch etwas beschnitten:
Was spricht gegen ein Display das klappbar ist ? Abbrechen ? Dann darf ich ja nix mehr benutzen was beim runterfallen zerbricht, nur die GoPro , die sind ja bekanntlich zum...weiterlesen
gunman 17:54 am 25.9.2013
Hallo,
Ich verstehe es einfach nicht !!
Bei fast allen "traditionellen" Videokameras gibt es mittlerweile ein Klappdisplay und niemand regt sich darüber auf, weder dass es...weiterlesen
wp 10:43 am 25.9.2013
Hallo,
"braucht man nicht, gab's früher auch nicht"- kann ich nicht mehr hören :-)
Gab's nämlich doch, nannte sich Winkelsucher für Spiegelreflex.
Das eigentliche Problem...weiterlesen
Test: Sony FX3 in der Praxis: Die “CINE - A7S III“: Autofokus, Ergonomie, Hauttöne, Zeitlupe … Di, 23.Februar 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III?
Test: Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview Do, 4.Februar 2021 Die aktuellen Vollformat DSLMs von Canon und Sony verfügen derzeit über den besten Video-Autofokus in ihrem Segment. Wir haben in diesem Praxis-Test ein Interview bei komplett offener Blende f1.8 mit der Sony A7S III und der Canon EOS R6 parallel gefilmt. Wir wollten wissen, ob der Autofokus hierbei stabil und verlässlich genug arbeitet, um sich 100% auf ihn zu verlassen. (inkl. Videoclip).
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …