Nach den Debakeln bei der Vollformat-Fraktion (Nikon D600 und Canon EOS 6D) in Sachen cleaner HDMI-Out reibt man sich verwundert die Augen bei der Nikon D5200 – denn sie verfügt über einen progressiven Full HD HDMI-Output, der sich frei von Menüoverlays schalten lässt. Der cleane HDMI-Out scheint nicht einmal als solcher im Handbuch der Nikon D5200 dokumentiert zu sein - fast ist man versucht, dies für einen Betriebsunfall im ansonsten stark kontrollierten Video-DSLR-Segment zu halten. Im Gegensatz zur Nikon D600 liesse sich somit der HDMI-Out der Nikon D5200 tatsächlich als "für die Aufzeichnung von professionellem Video geeignet" bewerben – nur keiner tut es – verrückte Welt ...
Auch uns ist der cleane HDMI-Output erst nach längerem Suchen und Ausprobieren in die Hände gefallen: Nach zweimaligem Drücken der Info-Taste auf der Gehäuseoberseite bei angeschlossenem Monitor via HDMI wird der schwarze Cache des Outputs gegen eine echte HD Videoauflösung getauscht.
Auch am Atomos Ninja II hatten wir keine Probleme, das cleane HD-Signal aufzuzeichnen. Als Output angezeigt wurden am Ninja je nach HDMI-Out Schaltung im Menü der Nikon D5200 entweder 1080i/59.94, 1080p/29.97 oder 720p/59.94 – und dies leider unabhängig davon, ob die Nikon D5200 auf PAL oder NTSC Betrieb geschaltet war und auch unabhängig davon, welches Videoformat für die interne Aufzeichnung ausgewählt wurde. Eine parallele Aufzeichnung von 1080er HD Formaten sowohl intern auf das Speichermedium der Kamera als auch extern auf einen Rekorder scheint nicht möglich zu sein, da das Output Signal bei interner Aufzeichnung stets auf maximale 720p59.94 zurückfällt.
Bei 1080er Formaten muss man sich also entscheiden, ob man entweder intern mit dem H.264 Codec oder extern mit höherwertigerem Codec aufzeichnen möchte. Hier schaffen Kameras wie die Pansonic GH2 bzw. GH3 deutlich mehr (nämlich ein paralleles 1080er Signal).
Was spricht gegen ein Display das klappbar ist ? Abbrechen ? Dann darf ich ja nix mehr benutzen was beim runterfallen zerbricht, nur die GoPro , die sind ja bekanntlich zum...weiterlesen
gunman 17:54 am 25.9.2013
Hallo,
Ich verstehe es einfach nicht !!
Bei fast allen "traditionellen" Videokameras gibt es mittlerweile ein Klappdisplay und niemand regt sich darüber auf, weder dass es...weiterlesen
wp 10:43 am 25.9.2013
Hallo,
"braucht man nicht, gab's früher auch nicht"- kann ich nicht mehr hören :-)
Gab's nämlich doch, nannte sich Winkelsucher für Spiegelreflex.
Das eigentliche Problem...weiterlesen
Test: Sony FX3 in der Praxis: Die “CINE - A7S III“: Autofokus, Ergonomie, Hauttöne, Zeitlupe … Di, 23.Februar 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III?
Test: Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview Do, 4.Februar 2021 Die aktuellen Vollformat DSLMs von Canon und Sony verfügen derzeit über den besten Video-Autofokus in ihrem Segment. Wir haben in diesem Praxis-Test ein Interview bei komplett offener Blende f1.8 mit der Sony A7S III und der Canon EOS R6 parallel gefilmt. Wir wollten wissen, ob der Autofokus hierbei stabil und verlässlich genug arbeitet, um sich 100% auf ihn zu verlassen. (inkl. Videoclip).
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …