Es gab bislang noch keine Nikon, die über mehr Videofunktionen verfügte als die Nikon D4. An erster Stelle zu erwähnen wäre jene Funktion, die sie derzeit vielen anderen VDSLRs voraus hat: Der cleane HDMI-Output, der von so vielen VDSLR-Nutzern so lange herbeigewünscht wurde und der so unglaublich zögerlich von Seiten der Kamerahersteller verbaut wird.
Nikon D4 Videoeinstellungen
Die Nikon D4 hat ihn jedenfalls, wenn auch wiederum mit einer etwas seltsamen Einschränkung: Der HDMI-Out in 8 Bit, 4:2:2 steht nur dann zur Verfügung, wenn sich keine Speicherkarte in den Kartenslots befindet. Die Speicherkarte muss tatsächlich physisch entfernt werden, damit das entsprechende Videosignal am HDMI-Port anliegt. Eine zeitgleiche Aufzeichnung von komprimiertem Video auf interne Speicherkarte und externes cleanes Recording des 8 Bit 4:2:2 Signals ist somit nicht möglich. (Immer wieder erstaunlich, dass die kleine, vergleichsweise günstige GH2 dies problemlos schafft). Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch eine parallele Aufzeichnung möglich wäre – nur liegt dann ein anderes HDMI-Signal an - mehr hierzu weiter unten. Aber wir sind mittlerweile auch über kleine Fortschritte in Sachen VDSLR dankbar und begrüssen deshalb ausdrücklich den cleanen HDMI-Out der Nikon D4 und hoffen auf eine schnelle Verbreitung auch im Prosumer- und Konsumersegment. Übrigens lassen sich die Menü-Overlays am HDMI-Output bei Bedarf auch einblenden. Wer Menü-Infos an einem externen HDMI-Monitor benötigt, hat hier also eine sehr willkommene, weil optionale Funktion.
- keine parallele 1080/p Aufzeichnung auf Karte während HDMI-Out
- 2.7 fach Cropfaktor bei bester Videoqualität
- kein Audiopegeln während der Videoaufnahme
Einer der besten Beiträge, der jemals auf Slashcam zu lesen war!
Als Leser hier glaubt man mitunter, man würde gerade ein paar Kindern beim Quartett spielen zuhören, wo mit...weiterlesen
Jan 14:45 am 16.6.2012
Es wäre schön, wenn man nicht nur wild daherblabbert.
Gehe mal in ein Kino deiner Wahl und frage mit welcher Auflösung dort gearbeitet wird.
Nur weil Apple als erste...weiterlesen
Airbusjoerg 08:03 am 16.6.2012
Ja nee, is klar. Is wirklich ni viel. Ich versteh auch nicht, warum es nicht längst Videokameras für 500 Euro gibt, die das können. Mal ebenso nen 6K-Sensor fehlerfrei 50x pro...weiterlesen
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …
Test: Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1 Mi, 23.September 2020 Die Canon EOS R6 steht ein wenig im Schatten der Canon EOS R5 – allerdings zu unrecht, da sie für Filmer, die hochwertige 10 Bit Log 50/60p Formate benötigen die qualitativ bessere und zudem auch noch deutlich günstigere Alternative darstellt. Hier unsere Erfahrungen mit der Canon EOS R6, bei denen es um Hauttöne, Gimbal-Shots, LOG/LUT Workflows, 50p und vieles mehr geht.