Bei Manfrotto heißt es „Top-Release“ - andere Hersteller sprechen von Sideload oder Snap&Go Mechanismus. Was damit gemeint ist, sind Lade- und Entriegelungsysteme für die Kameraplatte, die von oben auf dem Stativkopf aufgesetzt wird und mit einem Federmechanismus und meist einem hörbaren Klick einrastet.
Das Gegenstück hierzu sind Stativsysteme, bei denen die Kameraplatte von vorne oder von hinten auf den Stativkopf quasi eingefädelt wird.
Mit solchen Top-Release Systemen wie sie Manfrotto hier beim Nitrotech anbietet, lassen sich Kamerasetups schnell und recht bequem auf den Stativkopf montieren und ebenso wieder abnehmen. Gerade bei komplexeren Rigs oder auch schweren Kamerasetups bieten solche Verschlußsysteme klare Vorteile beim Handling gegenüber den eingefädelten Kameraplatten. Von daher zunächst mal ein ausdrückliches Lob an Manfrotto, ein entsprechendes System in dieser Preisklasse überhaupt anzubieten.
Geklemmt wird die Stativplatte mit einem an der Seite herausragenden Keil, der keine gerasterte Lock-Position kennt. Um die Kameraplatte nach der Tarierung zu fixieren, muss der Keil einfach nur nach hinten gedrückt werden. Der Vorteil hierbei ist, dass die Fixierung der Kameraplatte sehr schnell erfolgt.
Der Nachteil ist jedoch, dass der Keil recht deutlich zur Seite herausragt und man bsp. im Gedränge schnell mal hier ranstoßen kann (wie bei uns auf der NAB passiert). Dabei fällt die Kamera zwar nicht vom Stativkopf herunter aber sie kann plötzlich nach vorne bis zum Sicherungspunkt der Kameraplatte rutschen – hier würden wir lieber eine Schraube zur Fixierung der Kameraplatte sehen, zumal der Keil auch nicht mit einem kurzen Blick eindeutige Auskunft über seinen Arretierungsstatus gibt. Wir haben uns häufiger dabei erwischt, wie wir zwischendurch immer wieder mal den Sicherungskeil zur Kontrolle nach hinten gezogen haben.
Toprelease stellt also grundsätzlich einen Vorteil des Manfrotto Nitrotech dar - aber gerne etwas eindeutiger gesichert.
Nur falls noch jemand gerade günstig einkauft und sich Sorgen macht, eventuell noch alte Lagerbestände zu erstehen - so erkennt man auch ohne Schrauben, ob man die alte oder die...weiterlesen
rush 07:29 am 8.7.2019
Yo die 100mm Carbon Stelzen sehen zumindest von der Abbildung her so aus... Daher gerne mal berichten wie Du sie einschätzt.
Für mich damals der Grund gewesen doch noch was...weiterlesen
iasi 07:00 am 8.7.2019
https://www.videodata.de/shop/products/ ... WINMC.html
Gibt´s in verschiedenen Varianten und bei verschiedenen Händlern.
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023 Wir hatten Gelegenheit, den neuen DJI RS3 Mini kurz vorab zu testen und haben hierfür die neue Panasonic S5 II genutzt. Neben dem Test mit diversen Fest- und Zoombrennweiten wollten wir wissen, bis zu welcher Kamera/Objektiv-Kombination der neue Mini-Gimbal von DJI funktioniert und für wen sich die Anschaffung des clever auch auf Vertical-Shootings umrüstbaren Gimbal lohnt.
Test: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set? Do, 24.November 2022 Wir haben den neuen Atomos Flaggschiff Monitor-Recorder Shogun Connect zusammen mit der Panasonic GH6 mit direktem Proxy-Upload via Atomos Cloud Studio nach Frame.io getestet. -- Inkl. Schritt für Schritt Erklärung für Atomos Camera to Cloud nach Frame.io Setup + Proxy-HighRes Workflows in Final Cut, Premiere und Resolve …
Test: DJI RS 3 Pro: LiDar Autofokus mit Cine-Prime und Active Track in der Praxis Mo, 11.Juli 2022 Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.
Test: Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich Fr, 1.Juli 2022 Mit dem Rode NTH-100 hat Rode seinen ersten professionellen Over-Ear Kopfhörer für Musikproduktion, Mixing / Audio Editing über Podcasting und Streaming bis hin zu Location Recording / Monitoring vorgestellt. Wir haben uns den neuen „Content Creation“ Kopfhörer von Rode angehört und ihn mit dem Sennheiser HD 25 verglichen ...