Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials



Newsmeldung von slashCAM:



Datacolor hat eine neue Version seiner Farbkalibrierungslösung SpyderPro für Monitore veröffentlicht Windows/macOS. Die Kalibrierungssoftware wurde vollständig überarbeit...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials


Space


Antwort von cantsin:

Das Absurde an den Content Credentials dieser Software ist, dass sie auch CP2A-Zertifikate für Bilder aus Kameras erstellt, die keine CP2A-Zertifikate erstellen bzw. CP2A nicht unterstützen. Es gab dazu bereits eine Diskussion im Forum von DPReview, an dem sich auch Horshack beteiligt hatte, der Hacker des (von NIkon mittlerweile zurückgezogenen) CP2A-Systems der Nikon Z6iii.

Damit ist es faktisch möglich, AI-Fake-Bilder zu erstellen und, wenn sie in einem Raw-Format vorliegen, SpyderX Pro unterzujubeln und mit CP2A-Zertifikat zu versehen. Und das geht auch mit anderer Software, wie dieses schöne Hack-Beispiel mit Kim Yong Un-KI-Fakes zeigt:
https://www.hackerfactor.com/blog/index ... ation.html

Das dürfte wohl reichen, um zu zeigen, dass das CP2A-System fatale Designfehler hat bzw. eine Totgeburt ist.

Space


Antwort von toniwan:

cantsin hat geschrieben:
Das Absurde an den Content Credentials dieser Software ist, dass sie auch CP2A-Zertifikate für Bilder aus Kameras erstellt, die keine CP2A-Zertifikate erstellen bzw. CP2A nicht unterstützen. Es gab dazu bereits eine Diskussion im Forum von DPReview, an dem sich auch Horshack beteiligt hatte, der Hacker des (von NIkon mittlerweile zurückgezogenen) CP2A-Systems der Nikon Z6iii.

Damit ist es faktisch möglich, AI-Fake-Bilder zu erstellen und, wenn sie in einem Raw-Format vorliegen, SpyderX Pro unterzujubeln und mit CP2A-Zertifikat zu versehen. Und das geht auch mit anderer Software, wie dieses schöne Hack-Beispiel mit Kim Yong Un-KI-Fakes zeigt:
https://www.hackerfactor.com/blog/index ... ation.html

Das dürfte wohl reichen, um zu zeigen, dass das CP2A-System fatale Designfehler hat bzw. eine Totgeburt ist.
Gibt es denn bereits irgendwo irgendwie die Möglichkeit, ein AI generiertes Bild in ein RAW-Format umzuwandeln?

Space


Antwort von dienstag_01:

Abfotografieren?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Fotos mit Authentizitätsgarantie? Leica M11-P unterstützt Content Credentials
KI oder echt? - Adobe startet Content Credentials u.a. mit Microsoft, Leica, Nikon
Fujifilm GFX- und X-Kameras werden Content Credentials unterstützen
Kamera-Matching-Tool CineMatch unterstützt jetzt auch HDR Workflows in Premiere Pro
REDCINE-X Pro (Beta) unterstützt jetzt N-RAW
FiLMiC Pro v6.17 unterstützt schon ProRes-Aufnahmen auf dem iPhone 13 Pro + Max
Farbmessung mit Datacolor ColorReader - ok?
Datacolor Spyder Checkr Video - Neue Farbreferenzkarte für Videoanwendungen
Datacolor Spyder und SpyderPro unterstützen nun auch OLED & Co
Neuer Datacolor LightColor Meter misst Farbtemperatur, dUV und Licht
Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
MAGIX Content: Video Deluxe und Video Pro X mit integrierter Musik- und Stockvideo-Bibliothek
Homevideo-Content 2023 - 131,- EUR Umsatz pro Person
Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
Megabetrug: YouTube zahlt 23 Millionen Dollar an Content-ID Scammer aus
Leica und Nikon mit Content-Authenticity-Technologie
Digitale Bilder mit Herkunftgarantie? Nikon und Leica implementieren Content-Authentifizierung in




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash