Kein Fokusring

Besonders winzig wirkt die Kombination mit dem extrem kompakten 12-32mm Zoomobjektiv, das in jedem Kit mitgeliefert wird (LUMIX G VARIO 12-32 mm / F3.5-5.6 ASPH. / MEGA O.I.S.). Dieses muss vor der Nutzung erst einmal durch eine Drehung ausgefahren werden und besitzt nur einen Ring für die Brennweite. Ein manueller Fokusring fehlt, jedoch unterstützt die Kamera natürlich mit anderen MFT-Objektiven sehr wohl eine manuelle Fokussierung mit entsprechender Display-Vergrößerung. (Diese kann jedoch auch weiterhin nicht während der Aufnahme aktiv sein).



Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass man sich mit dem Vlogger-Kit tatsächlich immer auf den Autofokus verlassen muss. Für Vlogger empfiehlt sich dann wohl das Touch Display mit Touch Autofokus als primäre Arbeitsweise. Mit unserer frühen Vorserien-Firmware zeigte sich der Autofokus noch gelegentlich etwas unentschlossen, jedoch soll es mit der finalen Firmware 1.0 zum Erscheinen der Kamera hier noch Verbesserungen geben. Bei unserem Vorserienmodell reagierte zudem der Touchscreen bei leichtem Drücken nicht immer sofort, sondern verlangte gelegentlich einen sehr "bewussten Druck" auf die gewünschten Stellen für eine garantierte Reaktion.




Einschätzung BIldqualität

Ein Kurztest mit einem Vorabsample legte keine Überraschungen an den Tag: Die Bildqualität der DC-G110 war für eine Panasonic MFT Kamera mit 20 MP-Sensor typisch. Die 5K-Sensorbreite wird ziemlich sauber auf 4K herunterskaliert und relativ stark gefiltert, ohne sichtbare Artefakte zu erzeugen.



LUMIX DC-G100/G110 - kompakter Vlogging-Traum? : ISO340


Interessant ist der V-Log Modus, der in der Nullstellung noch eine Menge Nachschärfung besitzt und in dem auch die Noise Reduction schon beherzt zugreift. Regelt man die Schärfe komplett auf -5 herunter verliert die Kamera feinste Details trotz fehlendem Low Pass Filter. Ein schöne cinematische Anmutung ist die Folge. Allerdings spürt man die Limitierung auf 8 Bit in der Nachbearbeitung deutlich.



Wer länger mit einer Panasonic S1(H) in Vlog gearbeitet hat bemerkt zudem einen deutlichen Unterschied im Belichtungsspielraum. Eine kurze Dynamikmessung zeigte, dass bereits ab ETTR-4 bei einer Rückbelichtung in der Post das sichtbare Rauschen einsetzt.



LUMIX DC-G100/G110 - kompakter Vlogging-Traum? : ETTR


Somit fehlt der DC-G110 gegenüber üblichen S35-Sensoren mindestens eine Blendenstufe, was ein für MFT-Modell typisch ist. Nur Kameras wie die GH5s oder Blackmagics Pocket Cinema Camera 4K erreichen hier ca. eine Blendenstufe mehr. Der hauseigenen LUMIX S1(H) würden wir sogar mindestens 2 Blendenstufen mehr Belichtungsspielraum zusprechen.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash