Logo Logo
/// 

Test : Fujifilm X-H2S in der Praxis: 6.2K 10 Bit ProRes HQ, F-Log2 und Hauttöne, Video-AF uvm.

von Mi, 7.September 2022 | 6 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 F-Log2, Codecs und Hauttöne



F-Log2, Codecs und Hauttöne



Die für uns spektakulärsten Neuerungen der Fujifilm X-H2S stellen klar das neue F-Log2 sowie die interne max 6.2K ProRes Aufnahme in den Modi 422 HQ, 422 und LT dar.

Fujifim X-H2S Videomenü


Dem neu entwickelten F-Log2 weist Fujifilm max 14+ Blendenstufen an Dynamikumfang zu (das alte F-Log war bis max 12+ Blendenstufen spezifiziert). Bei unserem Außendreh mit Caro haben wir ausschließlich mit dem neuen F-Log 2 gefilmt und waren vom F-Log2-Material ziemlich angetan. Nicht nur lässt sich das F-Log 2 sehr einfach graden – auch beim Dynamikumfang sehen wir bemerkenswert gute Ergebnisse (ein eigener Test zum Dynamikumfang der X-H2S folgt in Kürze auf slashCAM).

Farben und Hauttöne zählen seit analogen Filmtagen zur vielfach ausgewiesenen Expertise von Fujifilm und die X-H2S profitiert auch beim neuen F-Log2 Gamma von diesem In-House Wissen. So lassen sich sowohl mit den neuen, offiziellen Fujifillm Flog2 LUTs als auch manuell sehr schnell hochwertige Hauttöne produzieren.

Wie bereits bei X-T4 tendiert die Standardeinstellung bei der Rauschunterdrückung (Menüpunkt „Hohe ISO-NR“) der X-H2S zu leicht geschönten Hauttoberflächen, was je nach Zusammenhang durchaus auch erwünscht sein kann. Alle unsere Aufnahmen sind mit der Standardeinstellung „0“ aufgenommen worden. Wer mehr Kontrolle über die Rauschunterdrückung benötigt, setzt hier den Wert auf „-4“ oder nimmt extern mit ProRes RAW oder Blackmagic RAW auf.

Dank der sehr schnellen Turnover-Zeiten sehen wir bei der Fujifilm X-H2S kaum Bedarf, mit fest eingebackenen Farbprofilen im Gegensatz zu Flog2 zu drehen. Wer jedoch keinen LOG/LUT Workflow nutzen möchte, findet bei den fixen Farbprofilen „Filmsimulation“ üppige Wahlmöglichkeiten die „Provia“, „Velvia“, „Astia“ bis hin zu „Eterna Kino“ und diverse Schwarz-Weiß Flavors enthalten.

Belichtet haben wir unser F-Log 2 Material mit dem internen Belichtungsmesser der X-H2S, wobei wir die besten Ergebnisse mit ca. einer Blende Plus auf Hauttöne hatten. Optional lässt sich auch ein Zebra einstellen bzw. ein Histogramm einblenden. Letzteres lieferte jedoch wenig Hilfe für eine korrekte F-Log-Belichtung. Zwar sind wir mit dem internen Belichtungsmesser OK ausgekommen – doch tatsächlich fehlt der Fujifilm X-H2S ein einblendbarer Waveform-Monitor. Wollte Fujifilm Filmern noch einen Schritt weiter entgegenkommen, wäre auch eine False-Color-Option für die X-H2S ein echtes Highlight.

Wer vor allem mit der X-H2S filmen möchte, dem empfehlen wir zusätzlich mit einem externen Monitor zu arbeiten, was mit dem Full-Size HDMI Out auch vergleichsweise stabil funktionieren sollte. Hiermit lassen sich dann bei der X-H2S gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Waveform-Monitoring, False Color, zuschaltbare Suchervergrösserung auch im AF-Betrieb, ggf. externe ProRes RAW oder Blackmagic RAW Aufnahme sowie eigene LUT-Previews.

Einleitung / Ergonomie, Bedienung Ausstattung
Video Autofokus und MF Funktionen


6 Seiten:
Einleitung / Ergonomie, Bedienung Ausstattung
F-Log2, Codecs und Hauttöne
Video Autofokus und MF Funktionen
Sensorstabilisierung / 50 und 100 fps Zeitlupe
Akkuleistung / Fazit
  

[35 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
markusG    07:55 am 1.11.2022
Nein, ist falsch. Zumindest laut Fuji. Scheint ein Fehler auf der Atomos Seite zu sein.
roki100    18:35 am 30.10.2022
nicht nur: Resolutions & Framerates RAW HDMI RAW 6.2K 3:2 Open Gate 23.98p, 24p, 25p*, 29.97p* HDMI RAW 4.8K 16:9 23.98p, 24p, 25p, 29.97p, 50p*, 59.94p* https://www.atomos...weiterlesen
iasi    18:32 am 30.10.2022
Die X-H2S ist also 500€ teurer und bietet nur 10bit/422-Out. Die X-H2 wiederum bietet 12bit-Raw-out und nur mäßigen RS. Ist das so richtig grob...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023
Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Dezember 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*