Test Frame-Grabber: Canon G7 vs Leica D-Lux 3 vs Ricoh GR Digital

Frame-Grabber: Canon G7 vs Leica D-Lux 3 vs Ricoh GR Digital

Location-Scouting für den nächsten Dreh, Einstellungen testen ohne DV(HD)-Cam, ein digitales Notizbuch für Unterwegs, in 720P Ausschnitte bestimmen oder gar Videoschnipsel für die Animation sammeln ...

// 11:26 Sa, 31. Mär 2007von

Location-Scouting für den nächsten Dreh, Einstellungen testen ohne DV(HD)-Cam, ein digitales Notizbuch für Unterwegs, in 720P Ausschnitte bestimmen oder gar Videoschnipsel für die Animation sammeln ... es gibt für den Videographen mehr Anwendungsfälle für eine „Immer-Dabei-Point&Shoot-Photo-Knipse“ als auf den ersten Blick ersichtlich. Auch dokumentarisches Arbeiten nähert sich gerne einem Ort zunächst mit dem stehenden Bild und auch in Sachen Videoanimation ist das Photo häufig einfacher in Bewegung zu setzen als das Video. Genug Gründe also, einen Vergleichstest aktueller Point&Shoots zu wagen.



Die Kandidaten mussten einige Voraussetzungen mit sich bringen, um zu diesem Vergleich zugelassen zu werden: Neben bestmöglicher Bildqualität, waren ebenfalls manuelle Einstellungen von Blende und Verschlusszeit gefragt, mobil sollten sie sein und sich wenn möglich bereits „auf der Strasse“ einen Namen gemacht haben – eine gewisse Tauglichkeit für sog. Street-Photography mag in diesem Zusammenhang als Beweis verstanden werden, schnell, unkompliziert und mit der nötigen Kontrolle, Einstellungen zu sammeln.



Die Suche ergab 3 Kandidaten die allesamt als Vertreter der anspruchsvollen Kompakt-Photographie firmieren und, jeder für sich - neben den großen genannten Gemeinsamkeiten - Spezialistentum auf unterschiedlichen Gebieten mit sich bringen, worauf wir im Laufe des Tests für jede CAM näher eingehen wollen.



Die Tests werden sich entlang mehrtägigen Gebrauches als „Immer-Dabei-Cams“ entfalten und somit viel Praxis wie Handling, Geschwindigkeit, Bedienungskonzept etc. zu Tage fördern und weniger die Pixel-Zähler im Digital-Labor zufrieden stellen. Sicher wird es auch ein Paar Schärfe und Rausch-Tests geben. Diese erfolgen jedoch aus der Praxis heraus und nicht aus der klinischen Test-Labor-Welt. Und noch eine Einschränkung mag an dieser Stelle von Vorteil sein zu benennen: Digitale Kompakt-Kameras sind qualitativ kein Ersatz für eine Spiegelreflexkamera und werden dies wohl auch nie sein. Die Frage stellt sich jedoch heute ein wenig anders: Reicht für meine Zwecke die Qualität der digitalen Kompakten aus? Nun, wenn dieser Zweck Bilder im Web-Photoalbum zur Verfügung zu stellen heisst, dann muss ganz klar gesagt werden: Ja, in diesem Fall ist eine P&S bereits jetzt ein vollwertiger Ersatz für eine DSLR (komplexe Studioblitztechnik, Vorteile von Wechselobjektiven etc. einmal ausgenommen). Besteht dieser Zweck hingegen in großformatigen Drucken sieht die Sache schon wieder anders aus: Will heissen: Der Einsatzzweck definiert die Qualität einer digitalen Kamera zunehmend stärker als die optische Qualität – doch dazu später mehr ...



Bevor wir zu den Gallerien und Bildtests der einzelnen Kandidaten (in einem zweiten Teil) kommen, vorab eine kurze Vorstellung der Kombatanten unter Berücksichtigung ihrer Entwicklungsgeschichte nebst Spezialfähigkeiten.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash