Panasonic S1II
Mit der Panasonic S1II präsentiert Panasonic seine bislang beste Video-DSLM. Die S1II nimmt in gewisser Weise die bereits recht leistungsfähige S5II und lässt deren Mankos hinsichtlich 50/60P Aufnahme im S35 Crop deutlich hinter sich. Die Panasonic S1II verfügt somit (endlich) über einen Fullsensor-Readout der bis zu 60p schafft und von dem hochwertige 4K Downscalings möglich sind.

Zu den weiteren Stärken der Panasonic S1II zählen: Hoher Dynamikumfang, große Flexibilität Dank 5.1K 50/60p Open Gate Aufnahme, interne ProRes und ProRes Raw Aufnahme, sehr gute Stabilisierungsleistung, 32 Bit Audiounterstützung via XLR-2 Adapter, gelungene False Color Implementierung, stark individualisierbares Schalterlayout, guter Hybrid Phasen-AF, ein dualer Cardslot (CFexpress + SD-Karte) und eine optionale ARRI LUT.
Dank Dynamic Boost Funktion verfügt die Panasonic S1II über einen bemerkenswert hohen Dynamikumfang, der an Cine-Kameras wie die Canon C70 heranreicht (allerdings dann mit etwas ausgeprägterem Rolling Shutter Verhalten).
Im Hinterkopf sollte man behalten, dass die ca. 6K 50/60p Aufnahmen zwar in 10 Bit vorliegen – allerdings in einem 4:2:0 Subsampling. 10 Bit 4:2:2 stellt die Panasonic S1II in max. C4K zur Verfügung – hier jedoch auch im Full Sensor Readout.
Damit stellt die Panasonic S1II die aktuell leistungsfähigste Vollformat-DSLM für Filmer im Panasonic Portfolio dar und reiht sich insgesamt in die gehobene Mittelklasse von Video-DSLMs mit einem besonderen Augenmerk auf guter Videobedienung ein.
Verbesserungswürdig im Vergleich zur Konkurrenz empfinden wir seit geraumer Zeit die Objekt-Tracking Implementierung bei Panasonic und dies gilt leider auch für die S1II. Und wer die S1II mit externen Monitoren betreiben möchte, muss mit leider sehr kleinen Status-Displays auf dem externen Monitor zurecht kommen.
Wir sehen die Panasonic S1II nicht zuletzt auch durch ihre gute Audioabteilung (via XLR-Adapter) als recht ausgewogenen Allrounder in den Bereichen Reportage, Doku, Interviews gut aufgestellt. Allerdings fehlt uns bei Panasonic seit einiger Zeit eine Upgrade-Option nach oben in die FX6 / C70/C80 kompakte Cine-Kameraklasse. Hier würde sie dann auch gut als B-Cam oder Handkamera funktionieren.
Panasonic S1II - Praxis: Pro & Contra
---------------------
Pro //
- sehr guter Autofokus
- hoher Dynamikumfang in 10 Bit V-Log und Dynamic Boost
- kompakte Kameragröße
- gute Akkulaufzeit
- 50/60p im Fullsensor Readout
- duale Cardslots mit Videobackuprecording
- videoafines Buttonlayout
- interne ProRes RAW Aufnahme
- gute False Color Implementierung
- Tally-Lichter
- Waveform-Monitoring
- Open Gate Recording
- Fullsize HDMI-Port
- XLR-Option inkl. 32Bit Float Audio
- gute Aufnahmezeiten
- hochwertige All-I und ProRes (Raw) Codecs
Contra //
- Objekt-Tracking AF deutlich weniger „sticky“ als bei der Konkurrenz
- sehr kleine Status-Displays beim externen Monitoring
- 6K 10 Bit in 4:2:0 Subsampling
- fehlendes Upgrade-Angebot in kompakte Cine-Kameraklasse
Hier unser Praxistest der Panasonic S1II
Und hier unser Testlaborartikel zur Panasonic S1II.
