Fujifilm X-T4
Preis (UVP): 1.799,- Euro
Wer bereits in Fujinon-Optiken investiert hat oder bewußt nicht mit einem Vollformat-, sondern lieber mit einem S35-Sensor (APS-C) arbeiten möchte, findet in der X-T4 von Fujifilm eine bemerkenswert ausgewogen konzipierte und auf hohem Verarbreitungsniveau agierende DSLM, die sich gleichermaßen gut für Video als auch für Foto eignet.

Zu ihren Stärken zählt ein guter Video-AF, interne 4K 50/60p 10 Bit Log 4:2:0 Aufnahme, duale SD-Cardslots inkl, Video-Backup-Optionen, ausgefeilte Colorscience mit entsprechenden Filmsimulationen, ein stabilisierter Sensor, ein sehr übersichtliches Menüsystem und ein gutes Akkumanagement.
Die Sensorstabilisierung funktionierte bei unseren Tests gut mit nicht stabilisierten Fujinons. Bei Fujinons mit integriertem OIS gab es zwischen Kamera und Objektiv hingegen noch Luft für eine bessere Abstimmung. Darüber hinaus fanden wir den Kopfhörer-Eingang via USB-C Adapter für Videoanwendungen weniger gelungen.
Fujifilm X-T4 - Praxis: Pro & Contra
---------------------------------------
PRO // guter Video AF, duale Cardslots mit Videobackupoptionen, sehr gute Colorscience und gute LOG/LUT Unterstützung, übersichtliches Menü, gute Akkulaufzeiten, gute Fotofunktionen
CONTRA // keine interne 4K 10 Bit Log 4:2:2 50p Videoaufnahme, Videostabilisierung mit OIS Fujinons noch ausbaufähig, Kopfhörer Miniklinke nur via USB-C-Adapter, 20 Min Aufnahmelimit bei 4K 50p
Panasonic GH5
Preis (UVP): 1.599,- Euro
Die Panasonic GH5 hat mittlerweile rund 5 Jahre auf dem Buckel und trotzdem kann sie noch in einigen Disziplinen den hier versammelten DSLMs das Wasser reichen und sie sogar übertrumpfen:

So bietet die GH5 (auch auf Grund ihres kleineren MFT-Sensors) noch die beste Video-Stabilisierungsleistung aller hier versammelter Kameras.
Zu ihren weiteren Stärken zählen duale SD-Cardslots mit Videobackupfunktion, eine unbegrenzte Aufnahmedauer, eine interne 10 Bit 4:2:2 Log-Aufnahme bis max. 30p (4K 50p nur 8 Bit intern), sehr gute Akkulaufzeiten, XLR-Audio via optionalem Blitzschuhadapter und eine hohe Zuverlässigkeit.
Für Projekte, bei denen eine geringe Schärfentiefe eher hinderlich ist (News, Reportage etc.) und bei denen die geringen Abmessungen/das geringe Gewicht des Gesamtsystems (Dank kompakter MFT-Optiken) eher im Vordergrund stehen (Reportage,Reise), kann sich das GH5 System durchaus noch behaupten.
Wer hingegen die Ästhetik von Vollformat-Sensoren, interne 4K 10 Bit 50p 4:2:2 LOG Aufzeichnung und moderne AF-Performance benötigt, ist vermutlich woanders besser aufgehoben.
Panasonic GH5 - Praxis: Pro & Contra
---------------------------------------
PRO // exzellente Videostabilisierung, duale Cardslots mit Videobackupoptionen, keine Aufnahmelimits, XLR-Audio via Panasonic Blitzschuh-Adapter, gute Akkulaufzeiten, Zuverlässigkeit, kompaktes Gesamtsystem Dank MFT-Optiken.
CONTRA // keine interne 4K 10 Bit Log 4:2:2 50p Log Videoaufnahme, Dynamikumfang mittlerweile unterdurchschnittlich, AF-Performance gut für MFT-Sensorgröße (aber nicht mit Top AF-Vollformat-AF-Systemen vergleichbar).