Hier zieht das iPhone mit seinen drei optischen Brennweiten klar an der Solo-Brennweite der DJI Pocket 3 vorbei. Während die DJI Pocket 3 lediglich über ein Kamerasystem mit 20mm Brennweiten-Equivalent bei Blende F2.0 verfügt, bietet das iPhone 15 Pro Max mit seinen drei Kameraeinheiten (13mm F2.2, 24mm F1.8 und 120mm F2.8) deutlich mehr Optionen. Bei unserem ausführlichen iPhone 15 Pro Max Praxistest bot vor allem die neue 120mm Telebrennweite des iPhones im Kombination mit Apple Log ein bemerkenswert „cinematisches“ Bild. Diesen Anspruch hat das 20mm F2.0 Kamerasystem der DJI Pocket 3 weniger. DJI hat hier unserer Meinung nach genau den Sweetspot für Selfie-Brennweiten getroffen und bietet immer noch genug Weitwinkel um auch den einen oder anderen Action-Shot abdecken zu können.
Wer mehr Weitwinkel benötigt, dürfte bei der Osmo Action 4 mit seiner Ultraweitwinkel-Optik besser bedient sein.
Fazit
DJI neue Osmo Pocket 3 führt das Pocket-Konzept mit vielen cleveren Neuerungen weiter. Besonders gut hat uns das neue Dreh-Display, die superschnelle Aufnahmebereitschaft, die allgemeine Videoergonomie als Immer-Dabei-Kamera und die zuverlässige Gimbalstabilisierung gefallen.
Zusammen mit den verbesserten Folgemodi und der Gesichtserkennung von ActiveTrack 6.0 glänzt die DJI Osmo Pocket 3 vor allem mit ihrer extrem einfachen Bedienung. Wer ohne viel technische Vorkenntnisse zu guten, handgeführten Aufnahmen kommen will, ist hier genau richtig.
Auch bei Filmproduktionen, wo auf die Schnelle ein Behind-the-Scenes erstellt oder einem Protagonisten eine Kamera für POV- oder Selfie-Aufnahmen in die Hand gegeben werden soll, eignet sich die neue DJI Osmo Pocket 3 gut.
Wer bildtechnisch höhere Flexibilität benötigt, ein Höchstmaß an Dynamik in der Postproduktion zu schätzen weiss oder von der Bildanmutung und -qualität einfach näher an DSLMs herankommen will, dürfte mit den drei Brennweiten des iPhone 15 Pro Max und insbesondere Apple Log glücklicher werden.
Preise und Verfügbarkeit
Die Osmo Pocket 3 ist ab 539 € (abhängig von MwSt.) erhältlich und enthält die Osmo Pocket 3, ein USB-C auf USB-C PD-Kabel, eine Osmo Pocket 3 Schutzhülle, eine DJI Handschlaufe und einen Osmo Pocket 3 Griff mit ¼-Zoll-Gewinde.
Die Osmo Pocket 3 Kreativ Combo ist ab 679 € erhältlich und umfasst die Osmo Pocket 3, ein USB-C auf USB-C PD-Kabel, eine Osmo Pocket 3 Schutzhülle, eine DJI Handschlaufe, einen Osmo Pocket 3 Griff mit 1/4′-Zoll-Gewinde, einen DJI Mic 2 Sender (Shadow Black), einen DJI Mic 2 Windschutz, einen DJI Mic 2 Clip-Magneten, einen Osmo Pocket 3 Akkugriff, ein Osmo Mini Stativ und eine Osmo Pocket 3 Tragetasche.
Sollte eigentlich für 800€ Kamera Drohnen heute selbstverständlich sein.
Gruss Boris
Skeptiker 19:01 am 2.11.2023
Zu DJI's letztem Mini Copter (wie heisst er schon wieder?) gibt's ja immerhin wieder eine eigene Fernsteuerung mit Bildschirm!
Darth Schneider 18:54 am 2.11.2023
@Kluster
Heute, gar kein wirklich guter Witz für mich.
Es gibt gerade heute doch gar keinen logischen Grund warum eine brandneue Kamera nicht auch ganz ohne iPhone App nach dem...weiterlesen
Test: Apple iPhone 15 Pro Max im Praxistest: 10 Bit Apple Log - Gamechanger für Smartphone-Filmer? Do, 12.Oktober 2023 Mit der iPhone 15 Generation hat Apple hochspannende Funktionen - insbesondere auch für Filmer - vorgestellt: Fünfach-Zoom, erstmalig USB-C, externe SSD-Aufnahme, Apple Log und vieles mehr. Wir haben uns das neue Apple Log im Verbund mit der Blackmagic Cam App in der Praxis angeschaut.
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022 In unserem Praxistest des neuen iPhone 14 Pro überrascht das iPhone in einer Disziplin, die traditionell eher zu den Stärken von Gimbal-Setups und Action-Cams zählt: Die neue Stabilisierungsfunktion "Actionmodus" agiert auf beeindruckend hohem Niveau. Darüber hinaus vergleichen wir den Kinomodus des iPhone 14 Pro direkt mit dem iPhone 13 Pro, geben zahlreiche Video-Tips und schauen uns Slowmotion, Hauttöne und vieles mehr an.