Wir waren vor allem auf das neue 4K 10 bit Material gespannt – entsprechend kam bei unseren Testaufnahmen vor allem 4K 10 Bit 50p mit dem D-Log M Profil zum Einsatz. D-Log M positioniert sich als flacheres Bildprofil zwischen D-Cinelike (8/10Bit) und dem höherwertigeren 10 Bit D-Log. In unseren Augen ein recht passender Kompromiss zwischen größerer Gestaltungsmöglichkeit und einfacher Farbkorrektur, bzw. schnellen Turnovers. Für uns auf jeden Fall das Profi der Wahl – zumal es auch bei 4K 50/60p und bei ActiveTrack-Aufnamen zur Verfügung steht.
Wer hingegen mit den automatisierten Mastershots aufnehmen möchte, erhält das (8 Bit?) Standard Bildprofil, das mit knallbunten Farben, kräftiger Nachschärfung und Auto-Belichtung daher kommt. Eigentlich schade, weil einige Mastershot-Sequenzen durchaus ansehnliche Ergebnisse produzieren – dann jedoch eher schwierig mit dem D-Log M Material zu matchen sind. Dafür scheinen die Quickshots hingegen auch in 10 Bit D-Log M zur Verfügung zu stehen – zumindest haben wir den 360° Grad-Flug hier ausprobiert und konnten das Material gut mit den übrigen D-Log M Aufnahmen matchen.
Wer bereits über etwas Erfahrung beim Drohnenfliegen verfügt und auf die Mastershots verzichten kann, kommt mit dem 10 Bit D-Log M Material bereits ziemlich weit. Wir hatten sehr wenig Zeit für die Farbkorrektur zur Verfügung – konnten die D-Log M Aufnahmen jedoch völlig problemlos mit schneller, manueller Anpassung in DaVinci Resolve 18 verarbeiten.
Unser Tip: Dreht die Schärfe bei euren D-Log M-Aufnahmen für einen organischeren Eindruck soweit wie möglich herunter. Auch wer seine Drohnenaufnahmen mit der neuen DJI Mini 4 Pro mit 10 Bit Log-Aufnahmen mit einem aktuellen DSLM Log Format wie S-Log 3, V-Log etc. matchen möchte, sollte unbedingt in D-Log M aufnehmen.
Wer hingegen viel Drohnenmaterial aufnimmt und einen bestmöglichen Match zu entsprechendem DSLM-Log-Material sucht, dürfte im DJI-Portfolio unserer Erfahrung nach jedoch eher beim nativem D-Log fündig werden. Das steht allerdings erst ab der Mavic-Klasse zur Verfügung.
Hier sind ein paar Aufnahmen im Dunkeln, Timecode schon an der Stelle:
https://youtu.be/lwCqh54cUGA?si=lLkklpyktYwE4c3V&t=106
Alex 08:32 am 1.11.2023
https://www.youtube.com/watch?v=cuLZ10m8ZOY
Xergon 08:29 am 28.9.2023
@slashcam
Ich fände ja einen Lowlight Vergleich der aktuellen Drohnengeneration spannend.
Im Gegensatz zu den Vollformatkameras ist Auflösung und Rauschen bei Lowlight noch ein...weiterlesen
Test: DJI Inspire 3 im Praxistest: Erste Aufnahmen mit DJIs 8K RAW Flaggschiff-Drohne Mi, 5.Juli 2023 Mit der Inspire 3 hat DJI seine Flaggschiff-Kamera-Drohne auf den Stand aktueller Kameratechnik gebracht: Vollformat-Sensor mit Dual ISO und bis zu 14+ Stop DR (Zenmuse X9-8K Air), interne 8K ProRes RAW 75p Aufnahme, Vollformat-Wechselobjektivsystem, integrierte FPV-Kamera uvm. Hier unsere ersten Aufnahmen und Erfahrungen mit DJIs neuer High-End Kameradrohne als Solo-Operator.
Test: DJI Mini 3 in der Praxis: Günstiger Einstieg in führerscheinfreie Drohne (C0-Specs) ab 439 Euro Fr, 9.Dezember 2022 Mit der DJI Mini 3 stellt DJI eine abgespeckte Variante seiner (mittlerweile) recht umfassend ausgestatteten DJI Mini 3 Pro zur Seite – und dies quasi zum halben Preis. Die neue DJI Mini 3 verfügt über den gleichen 12 MP 1/1.3-inch CMOS wie die Pro-Version, zeichnet in max 4K 30p oder 2.7K 60p auf und bietet alle QuickShot-Funktionen direkt vom Verlaufsstart ab. Hier unser erster Test mit der neuen DJI Mini 3 in der Fly-More Combo.
Test: DJI Mavic 3 Classic im ersten Hands-On: Hohe Bildqualität zum günstigen Preis? Do, 3.November 2022 Mit der DJI Mavic 3 Classic bringt DJI die "Königsklasse" seiner Drohnen zu einem erschwinglicheren Preis raus. Wir hatten bereits Gelegenheit, die abgespeckte DJI Mavic 3 Classic kurz zu fliegen. Hier unsere ersten Eindrücke aus der Praxis mit der neuen Mavic 3 Classic...