Als ziemlich gelungen empfanden wir den neuen RC-Controler, den DJI optional zusammen mit der Mini 3 Pro anbietet.
Als Vorbild dürfte hier der RC-Pro Controller gedient haben, dessen Layout und Funktionen uns bereits bei der Mavic 3 Cine gut gefallen haben.
Grundsätzlich raten wir ambitionierteren Drohnenanwendern zur Anschaffung eines Stand-Alone Controllers. Der Vorteil im Vergleich zur Handy-Controler Kombination liegt unserer Erfahrung nach vor allem in einem deutlich zuverlässigerem Betrieb. Darüber hinaus bleibt das Handy (und dessen Akku) einsatzbreit, was in entlegenderen Gegenden durchaus von Vorteil sein kann. Die 170,- Euro Mehrpreis im Vergleich zur handygebundenen RC-N1 Fernsteuerung lohnen sich für den RC Controller in unseren Augen auf jeden Fall.
Wer bereits über einen DJI-Controler verfügt (der mit der Mini 3 Pro kompatibel ist) kann sich auch überlegen, die Mini 3 Pro solo zu kaufen: Der Preis liegt dann bei 739,- Euro.
Fazit
Mit der Mini 3 Pro zeigt DJI, was aktuell in der führerscheinfreien Sub-250g Drohnenklasse (C0) möglich ist. Zu den Stärken der neuen Mini 3 Pro zählen neben ihrem kompakten Gesamtsystem vor allem ihre 4K 60p Aufnahme, die gute Flugdauer, die lichtstarke Optik und der neue Stand-Alone RC-Controler. Darüber hinaus findet sich mit APAS 4.0 (inkl. tri-direktionaler Sensorik) ein ausgereiftes Hinderniserkennungs- und Vermeidungssystem an Bord und mit Active Track 4.0 sowie Quickshots dürften auch Einsteiger schnell zu guten Drohnenaufnahmen kommen.
Im Hinterkopf sollte man behalten, dass die DJI Mini 3 Pro weder 10 Bit noch Log bietet. Dafür empfanden wir das D-Cinelike Farbprofil Out-of-the-Box bereits recht gut abgestimmt.
Für zukünftige Firmwareupdates würden wir uns 4K 60p im Active Track sowie eine D-Cinelike-Option bei Quickshots wünschen.
Nope das sagte ich auch zu keiner Stelle. Würde es aber genauso wenig ausschließen daß sie eine ordentliche BQ hat.
Ich finde Vergleiche dahingehend einfach interessant um...weiterlesen
klusterdegenerierung 14:46 am 15.5.2022
Das heißt im Umkehrschluß das Du erwartest/hoffst/vermutest, das die Mini3pro besser sein könnte als die Air2S oder Mavic3? ;-)
rush 13:44 am 15.5.2022
Du sagst doch selbst das die Mini 3 Pro beinahe so teuer wie die professionellere Air2s ist. Ein Vergleich finde ich daher nur konsequent. Wird doch im Kamerabereich häufig...weiterlesen
Test: DJI Mavic 3 Cine: Erstes Hands-On inkl. Cine-Setup mit 5.1K ProRes HQ 50p LOG Fr, 5.November 2021 DJI-Tage bei slashCAM: Die DJI Mavic 3 Cine ist bei slashCAM eingetroffen und wir wollen euch unsere ersten Eindrücke inkl. Setup für den Flug, die Cine-Einstellungen mit 10 Bit 5.1K ProRes HQ D-Log, die manuellen Belichtungseinstellungen sowie den Filetransfer von der SSD nicht vorenthalten.
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022 Wir nutzen Veranstaltungen wie die NAB Broadcastmesse immer wieder auch gerne, um neue Kameras unter Praxisbedingungen für Interviewanwendungen zu testen. Diesmal hatten wir die Canon EOS R5C und Panasonic GH6 im Gepäck und sie mit Cages, Lichtern, Monitor, Griffen , Mikros und Funkstrecken bestückt. Hier unsere Praxiserfahrung mit den beiden Systemen inkl. Rigging Setups und mehr …
Test: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K Mo, 25.April 2022 Panasonic verspricht mit der GH6 noch einmal frischen Dynamik-Wind in der Micro Four Thirds Welt. Doch wie viel bringt der Dynamic Boost im direkten Vergleich wirklich?