Im ersten Teil unseres XF705 Tests haben wir uns mit der Ausstattung, der Bedienung und den Formaten der XF 705 befasst. Doch die größte Frage steht noch aus: Wie schlägt sich der neue 4K-Bolide von Canon in der Bildqualität? Dafür haben wir die Kamera wie üblich unsere Test Charts in verschiedenen Auflösungen aufzeichnen lassen. Vorhang auf…
Der Sensor und die 4K-Auflösung
Um bei der relativ kleinen Sensorfläche nicht unnötig kleine Sensel einzusetzen, besitzt der Sensor eine nahezu native 4K-Auflösung. Canon gibt als effektive Senselzahl 8,9 Mio an. Aus den technischen Daten lässt sich ein ungefährer Crop-Faktor von 3,1 ableiten. Ein Sensel ist dabei ungefähr 3,1µm breit. Dies liegt deutlich unter typischen Großsensor-Kameras, was eine geringere Lichtempfindlichkeit und Dynamik erwarten lässt. Doch kleinere Sensel haben auch Vorteile. Wie in diesem Fall die schnellere Auslesemöglichkeit mit 60 Hz in 4K.
Und tatsächlich bleibt die Qualität beim Debayering in 4K immer konstant. Egal ob mit 24p oder mit 60p gefilmt wird:
Die Canon XF705 bei 24-60p im slashCAM 4K-Auflösungstest
Das Bild ist dabei recht typisch für kleinere Sensoren/Sensel: Feinste Details werden trotz Nachschärfung im Standard-Profil nicht mehr aufgelöst. Wahrscheinlich auch weil eine Optik mit variabler Brennweite nicht mehr so detaillierte Strukturen auf einer so kleinen Fläche abbilden kann. Die Aliasing-Fehler in den Kreismustern sind nicht schwerwiegend und für einen 1:1 Readout nicht untypisch. Der neue Codec sollte jedoch noch weitaus mehr Reserven für Details haben, als diese Optik-Sensor Kombination liefert.
Die Canon XF705 in FullHD
In FullHD zeigt sich die Kamera erst einmal von ihrer feinsten Seite: Dank sauberer Zusammenlegung der Pixel erscheint unser HD-Testchart faktisch tadellos:
Die Canon XF705 bei 24-60p im slashCAM FullHD-Auflösungstest
Diese Aussage gilt jedoch leider nur bis 60p. In 100/120p kommt es bei der FullHD-Aufzeichnung zum Line-Skipping:
Die Canon XF705 bei 100-120p im slashCAM FullHD-Auflösungstest
Großartig ... Danke. Das habe ich gesucht ...
Bin gespannt ...
freezer 11:03 am 27.1.2021
Ich habe diese Shots mal 2018 von einem UK Review runtergeladen - UHD 29,97p HVEC 4:2:2 10-bit:
https://we.tl/t-OKO30yQkcc
christophmichaelis 10:15 am 27.1.2021
Hallo.
Hat zufällig jemand eine Idee, wo und wie ich ein paar sample Clips bekomme, um meine Rechnerkonfig zu testen.
Darf auch gerne selbstgedrehter Ausschuss sein...weiterlesen
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020 Wir haben bereits die Panasonic HC-X2000 von Panasonic bei uns. Um die Wartezeit auf den ganzen Test zu verkürzen, veröffentlichen wir schon einmal vorab unsere Erkenntnisse zur Bildqualität.
Test: Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019 Fr, 13.September 2019 Wir hatten bei einem Sony PRE-IBC Event Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der neuen Vollformat Sony FX9, die über einen 5.9 K Sensor (15+ Stops) verfügt und den aus der Sony Alpha Serie bekannten Fast Hybrid Autofokus erhalten hat. Hier alles zum Thema FX9 Sensorauslesung, Formate, Autofokus, Frameraten, elektronischer Vario ND-Filter, 16 Bit RAW-Optionen...