Dual Pixel AF
Canons Dual Pixel AF gehört zusammen mit Sonys (und mittlerweile auch Panasonics Hybrid Phasen AF zu den besten AF-System für den Videobetrieb. Und auch die Canon EOS R8 macht hier keine Ausnahme.
Wir haben zwar beim Test-Shoot mit Caro ein, zwei kleine Unsicherheiten beim AF registriert als Caro an der Spree im hellen Gegegenlicht stand aber insgesamt agiert der Canon Dual Pixel AF auf hohem Niveau. Noch mehr Performance lässt sich aus Canons AF-System durch die vielen Einstellmöglichkeiten herausholen – wir waren hier „nur“ mit den Standard-Einstellungen unterwegs.
Unser Tip: Neben dem automatsichen Eye/Face Tracking des Canon Dual Pixel Systems lässt sich via Touch auf das Display das jeweilige Objekt auch quasi gelockt tracken: Ideal wenn man einen Fokus-Trackingpunkt auf ein beliebiges Objekt setzen möchte oder bei schwierigen Lichtbedingungen ein verlässlicheres Tracking realisieren möchte.
False Color, Peaking, Fokus-Assist und Zebra
Auch bei den Assistenzfunktionen für Belichtung und Schärfe hat die Canon EOS R8 einiges zu bieten. So stehen False Color, Zebra, Peaking und Histogramm zur Verfügung. Das Highlight ist hier für uns auf jeden Fall die False Color Funktion, die sich nach der Canon EOS R6 Mark II damit endlich auch im Entry-Level Bereich wiederfindet.

Wir haben uns die False Color Funktion bei unseren Testshots mit Caro auf die M-FN Taste gelegt und hatten so stets einen schnellen Zugriff auf optimales Belichtungsmonitoring. Allerdings sollte man bei der False Color Funktion im Hinterkopf haben, dass diese nur bei deaktivierter LUT-Vorschau im LOG-Betrieb funktioniert. In diesem Zusammenhang würden wir uns wünschen, dass man die Assist-Funktion - mit der sich eine 709-LUT im Log Betrieb einblenden lässt - auf einen programmiebaren Button legen könnte. Aktuell muss man stets in das Log-Menü, um 709-Vorschau zu aktivieren. Wer eine Belichtungskontrolle im Verbund mit der 709-Assist LUT im LOG-Betrieb benötigt, muss mit der Zebra- und der normalen Belichtungskontrolle (Blenden-Balken) vorlieb nehmen, die für uns zwar nicht den gleichen Komfort wie False Color bieten, aber ebenfalls zum Ziel führen. Zusätzlich steht auch ein Histogramm zur Verfügung, dass sich jedoch nicht während der Aufnahme einblenden lässt.
Auch beim Thema Fokusassistenz ist die Canon EOS R8 gut ausgestattet. Für den manuellen Fokusbetrieb lassen sich das sehr gute Canon-Peaking sowie optionale zusätzlich der Canon Fokusassistent nutzen. Die Kombination aus beidem sorgt bereits für eine sehr gute, manuelle Fokuskontrolle. Auf unserem Wunschzettel würde zusätzlich – wie bei der Canon EOS R6 Mark II - noch eine Fokusvergrösserung während der Aufnahme stehen. Doch diese ist bei Canon nach wie vor der Cinema EOS Klasse vorbehalten.
Unterm Strich bietet die Canon EOS R8 – gerade auch in Anbetracht des Einstiegsegments – eine beachtliche Zahl an nützlichen Assistenzfunktionen für Videografen – sowohl für die Belichtungs- als auch für die Fokuskontrolle.