Akkuleistung und Hitzemanagement

Mit 7.5 Wh (1.040 mAh) verfügt der kompakte LP-E17 Akku der Canon EOS R8 in etwa über die Hälfte des Canon EOS R6 Mark II Akkus (LP-E6NH = 2.130 mAh). Bei unserem Dreh mit Caro haben wir im On/Off Betrieb nach knapp 1 Stunde allerdings immer noch einen vollen Akku angezeigt bekommen. Allerdings waren wir im Gegensatz zum EOS R6 Mark II Praxistest diesmal ohne Gimbal unterwegs und damit spürbar kürzer vor Ort ...



Platzhalter



Wir haben der besseren Vergleichbarkeit halber dann die Canon EOS R8 zusätzlich auch nochmal im Nonstop-Betrieb mit 10 Bit 4K 25p Canon Log 3 IPB nachgemessen und sind hier mit einem Akku auf 1 Stunde und 12 Minuten gekommen. Zum Vergleich: Die Canon EOS R6 Mark II hielt beim gleichen Aufnahmesetup 2:27 Stunden durch. Somit landet die Canon EOS R8 also tatsächlich bei knapp der Hälfte der Aufnahmedauer der Canon EOS R6 Mark II.



Während unseres Außen-Drehs mit Caro haben wir zu keinem Zeitpunkt eine Überhitzungswarnung gesehen. Im Nonstop-Aufnahmebetrieb haben wir das aktualisierte Temperatur-Status Symbol von Canon zu Gesicht bekommen - doch die Temperatur hat sich während unserer 4K 10Bit 25p Aufnahme nicht in kritische Bereiche hineinbewegt. Canon selbst gibt ebenfalls Auskunft zum Thema Wärmemanagement. Hier heisst es: „4K UHD 59,94p Aufnahmen sind für ca. 30 Minuten ohne Hitzebegrenzung möglich, wenn die Ausgangstemperatur maximal +23 °C beträgt. In anderen Modi gibt es keine Begrenzung durch Hitzeentwicklung“. Was wir soweit bestätigen können.




Fazit

Die Canon EOS R8 punktet mit einer ganzen Reihe an qualitativ hochwertigen Videofunktionen. Hierzu zählen: Sehr gute Hauttonwiedergabe im C.LOG3 Betrieb inkl. unkomplizierter Farbkorrekturoptionen, sehr gute 4K 50/60p Qualität, XLR-Optionen, solider Dual Pixel AF sowie False Color. Verkürzt gesagt handelt es sich bei der Canon EOS R8 um eine Canon EOS R6 Mark II im RP-Body.



Abstriche muss man bei der Akkulaufzeit, einem zweiten Cardslot, der Sensorstabilisierung und externen Buttonfunktionen hinnehmen. Im Hinterkopf sollte man behalten, dass es für den RF-Mount aktuell keine Dritthersteller-Kooperationen von Canon gibt und somit „nur“ EF-Objektive mit entsprechendem Adapter oder RF-Objektive zur Verfügung stehen.



Unser Tip: Wer die Kosten für ein Gesamtsystem nicht aus dem Ruder laufen lassen will und RF-Objektive einsetzen möchte, greift am besten zu Festbrennweiten wie dem Canon RF 35mm F1.8 IS Macro STM oder dem 50mm Pendant.




Unterm Strich bietet die Canon EOS R8 mit einer UVP. von 1.799,- Euro bemerkenswert hochwertige Bewegtbildfunktionen und stellt damit für uns den aktuell attraktivsten Einstieg in die Canon EOS R Vollformatwelt für Videoanwender dar.






Preise und Verfügbarkeit

EOS R8 Body


1.799,00 Euro UVP. Voraussichtlich verfügbar ab Ende April 2023



EOS R8 Kit mit RF 24-50mm F4.5-6.3 IS STM


1.999,00 Euro UVP. Voraussichtlich verfügbar ab Ende April 2023



RF 24-50mm F4.5-6.3 IS STM


399,00 Euro UVP. Voraussichtlich verfügbar ab Ende April 2023 



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash