Hitzelimit

Bei unserem knapp 2-stündigen Dreh mit Caro im On/Off-Betrieb hatten wir keine Probleme mit Hitzelimits bei der Canon EOS R7.



Wir haben die Canon EOS R7 zusätzlich unter Dauerlast bei Zimmertemperatur mit 4K Fine 25p laufen lassen und eine komplette Akkuladung verfilmt. Hierbei hatten wir zwar eine Hitzewarnung aber keine Hitzeabschaltung.



Canon hat bei der EOS R7 eine neue Hitzewarnungs-Info implementiert, die aus einem 10-stelligen Balkensymbol besteht. Selbst bei unserem Non-Stop Test sind wir hierbei nicht über den mittleren fünften Balken hinausgekommen – zuvor war stets der Akku der terminierende Faktor womit wir bei der Akkuleistung der Canon EOS R7 angekommen sind ...




Akku

Wir hatten bei unserem Canon EOS R7 Vorserien Test-Sample den etwas schwächeren Canon LP-E6N Akku zur Verfügung, der mit 1865 mAh unserer Erfahrung nach deutlich kürzere Akkulaufzeiten mit sich bringt als der neue LP-E6NH Akku (2.130 mAh).


Canon EOS R7 in der Praxis - die neue Preis-Leistungsreferenz im S35-Segment?  : CanonAKku

Doch auch mit dem schwächeren Akku zeigte die Canon EOS R7 bemerkenswert gute Aufnahmezeiten. Im Nonstop 4K Fine 25p Betrieb sind wir auf ca. 2 Stunden Laufzeit gekommen (nur durch Karten-Formatierung unterbrochen). Ein exzellenter Wert für den wir die Kombination aus kleinerem APS-C/S35 Sensor und Lüfterverzicht verantwortlich machen.






Fazit

Die Canon EOS R7 stellt mit einem Schlag den aktuell günstigsten Einstieg in die 10 Bit LOG Welt im S35 Sensor-Segment dar und dies mit durchaus ernst zu nehmenden Video-Funktionen. Zu ihren Stärken zählt neben dem etablierten und weitreichend unterstützten 4K 10 Bit Log Workflow bei guter Hauttonwiedergabe, der bewährt performante Dual Pixel AF – auch mit EF und Fremdobjektiven, die daraus resultierende große Objektivauswahl, die dualen SD-Cardslots, die Option für einen kabellosen XLR-Adapter sowie die gute Akku- und Hitzeperformance.



Zu den Highlights dürfte für viele darüber hinaus die sehr gute Stabilisierungsleistung im Verbund mit optisch stabilisierten Objektiven zählen.



Ausbaufähig im Videobetrieb sind das Procedere für den manuellen Weissabgleich, der höhere Rolling Shutter bei 4K Fine 25p und auch Waveformmonitoring sowie eine Suchervergrösserung bei der Videoaufnahme hätten wir gerne gesehen. Hier könnte tatsächlich noch etwas Platz für eine Canon EOS R7C sein …



Unterm Strich bietet die Canon EOS R7 ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und dürfte für viele videoafine User einen attraktiven Ein- (oder Umstieg von EF) in die spiegellose Canon Welt darstellen.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash