Dual Gain

Dank neuem Dual Gain Sensor klettert der offiziell von Canon ausgewiesene Dynamikumfang der EOS C300 Mark III auf satte 16+ Blendenstufen. Damit weist Canon dem Dynamikumfang der C300 Mark III einen mind. um 1 Blende besseren Wert als der C500 Mark II zu – was wir recht bemerkenswert finden. Zwar orientieren sich Herstellerangaben in Bezug auf den Dynamikumfang häufig an maximal noch messbaren Labor-Werten (und damit eher wenig praxisrelevanten Tests) aber in diesem Fall dürfte allein schon die Differenz in den offiziellen Angaben relevant sein (und damit auch wieder interessant für die Praxis).


Canon EOS C300 Mark III in der Praxis - die neue S35 Referenz für Doku? Dual Pixel AF, RAW vs MXF... Teil 2 : CanonHIDR 2

Die Dual Gain Funktion liegt am neuen S35 CMOS Sensor der Canon EOS C300 Mark III bei allen Aufnahmen bis 60 fps automatisch an. Es gibt keine Funktion zum Deaktivieren des Dual Gain. Oberhalb von 60 fps wird der Sensor wie bislang gewohnt mit nur einer Belichtung ausgelesen. Den maximalen Dynamikumfang erzielt man bei nativen 800 ISO im RAW-Betrieb in Canon Log 2.



Und auch in unseren Testaufnahmen mit dem Vorserienmodell lässt sich ein hoher Dynamikumfang in einigen Bildern zumindest erahnen.


Canon EOS C300 Mark III in der Praxis - die neue S35 Referenz für Doku? Dual Pixel AF, RAW vs MXF... Teil 2 : C300MArkIIIHighDR 2 RAW

Sowohl bei Shots direkt in die Sonne inklusive Schattenbereichen als auch bei weiteren Hoch-Kontrast Motiven überzeugt die C300 Mark III in RAW mit sehr guter Tonalität.




Slowmotion

I unserem Clip mit Caro haben wir die neue 120 fps 10 Bit RAW-Aufnahme der C300 Mark III (bei vollem Sensorreadout) gleich zu Beginn genutzt. Die Einstellung an der Kamera ist denkbar einfach: Über den S&F FPS Shortcut an der Kamera-Seite die gewünschte FPS via Select-Rad auswählen und fertig.


 Canon EOS C300 Mark III @ 120 fps RAW
Canon EOS C300 Mark III @ 120 fps RAW

Das komprimierte 120fps 4K 10 Bit RAW Material hat uns sowohl von der Anmutung als auch von der Robustheit in der Postproduktion gut gefallen. Mit den erweiterten Slowmotion Funktionen erschließt sich die C300 Mark III damit auch noch stärker Anwendungsgebiete in Richtung Werbung und Musikvideo. Die Datenrate für 120 fps 4K DCI RAW liegt bei ca. 2 Gbps. Auf eine 512 GB CFexpress Karte sollten damit ca. 30 Min RAW mit 120 fps möglich sein, (die man in der Praxis am Stück so kaum benötigen dürfte).



Im Vergleich zum Vorgänger bietet die Canon EOS C300 Mark III 120 fps in 4K Full-Sensor Readouts. Und dies sowohl in 10 Bit RAW als auch in 10 Bit XF-AVC. Zuvor waren 120 fps nur in maximal 2K XF-AVC möglich.



Im Gegensatz zu den deutlich höheren Datenraten des 6K Raw-Sensorreadouts der C500 Mark II dürfte in der Aufnahmepraxis mit der C300 Mark III häufiger auch mal „zwischendurch“ zu RAW gegriffen werden. Canon hat für unseren Geschmack hier eine gute Abstimmung gefunden.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash