Dank neuem Dual Gain Sensor klettert der offiziell von Canon ausgewiesene Dynamikumfang der EOS C300 Mark III auf satte 16+ Blendenstufen. Damit weist Canon dem Dynamikumfang der C300 Mark III einen mind. um 1 Blende besseren Wert als der C500 Mark II zu – was wir recht bemerkenswert finden. Zwar orientieren sich Herstellerangaben in Bezug auf den Dynamikumfang häufig an maximal noch messbaren Labor-Werten (und damit eher wenig praxisrelevanten Tests) aber in diesem Fall dürfte allein schon die Differenz in den offiziellen Angaben relevant sein (und damit auch wieder interessant für die Praxis). Die Dual Gain Funktion liegt am neuen S35 CMOS Sensor der Canon EOS C300 Mark III bei allen Aufnahmen bis 60 fps automatisch an. Es gibt keine Funktion zum Deaktivieren des Dual Gain. Oberhalb von 60 fps wird der Sensor wie bislang gewohnt mit nur einer Belichtung ausgelesen. Den maximalen Dynamikumfang erzielt man bei nativen 800 ISO im RAW-Betrieb in Canon Log 2.
Und auch in unseren Testaufnahmen mit dem Vorserienmodell lässt sich ein hoher Dynamikumfang in einigen Bildern zumindest erahnen. Sowohl bei Shots direkt in die Sonne inklusive Schattenbereichen als auch bei weiteren Hoch-Kontrast Motiven überzeugt die C300 Mark III in RAW mit sehr guter Tonalität.
Das ist genau der entscheidende Punkt: bei einer Kamera OHNE Debayering (BW) wäre eine Verwendung eines LOG-Profiles für RAW denkbar.
Da aber LOG-Profile Gamma-Profile sind und...weiterlesen
dienstag_01 21:41 am 20.5.2020
Wenn C-Log 3 weniger Dynamik hat als C-Log 2, wäre es doch geradezu absurd, nicht standardmäßig in C-Log 2 aufzunehmen. Man versucht doch nicht aus der Kurve mit der geringeren...weiterlesen
Paralkar 16:56 am 20.5.2020
"Obwohl die Canon EOS C200 Canon Log 2 nicht direkt aufzeichnet, kann es angewendet werden, wenn eine Cinema RAW Light-Datei mit kompatibler Software bearbeitet wird. Canon Log 2...weiterlesen
Test: Die besten Video-DSLMs nach Preis-Leistung: Von M43 über APS-C/S35 bis Vollformat Do, 11.August 2022 Nachdem wir in unserer letzten Bestenliste Video-DSLMs ausschließlich nach ihrer Funktion beurteilt haben, steht diesmal das Preis-Leistungsverhältnis im Vordergrund. Hier unsere Preis-Leistungs-Favoriten im Micro Four Thirds, APS-C/S35 und Vollformatsegment …
Test: Canon EOS R7 in der Praxis - die neue Preis-Leistungsreferenz im S35-Segment? Do, 21.Juli 2022 Hier unser Praxistest der neuen Canon EOS R7, die sich anschickt, im APS-C/S35-Segment mit einer UVP. von 1.499,- für einigen Wirbel zu sorgen. Die technischen Daten lesen sich vielversprechend: 4K 10 Bit 50p inkl. Canon Log3, Sensorstabilisierung bis zu 7 Belichtungsstufen, duale Cardslots, XLR-Audio-Optionen und hinzu kommt ein beiliegender EF-EOS R Objektivadapter.
Test: Sony FX3 Firmware 2.0 im ersten Hands-On: Neue Log-Shooting Modes, Cine EI, AF-Assist ... Do, 14.Juli 2022 Wir hatten bereits Gelegenheit, einen ersten Blick auf die neue 2.0er Firmware der Sony FX3 zu werfen. Hier unser erster Praxis-Test mit den neuen LOG Shooting Modes inkl. Cine EI, der neuen AF-Assist Funktion, den verbesserten Menüs, den neuen On-Screen Infos und mehr.
Test: DJI RS 3 Pro: LiDar Autofokus mit Cine-Prime und Active Track in der Praxis Mo, 11.Juli 2022 Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.