Aus dem Messlabor
Bereits der Sweep reicht tadellos bis in die feinsten Details der FullHD-Auflösung und zeigt dabei praktisch keine Buckel durch künstliche Nachschärfung.
°C:260:lum
Das ISO-Chart wird dementsprechend fehlerfrei wiedergegeben. Eine derart saubere Abbildung ist nach wie vor eine Seltenheit unter Camcordern.
°C:260:iso
Auch die Farbauflösung ist markellos und sitzt an der Grenze des für uns messbaren.
°C:260:chrom
Die Verzeichnung des von uns verwendeten Objektivs (EF 14 mm F2,8 L II USM) ist nicht ganz fehlerfrei, sondern weist leichte Beulen auf, was jedoch auch auf den extremen Weitwinkel zurückzuführen ist. Eine digitale Verzeichungskorrektur ist nicht vorhanden.
°C:260:verz
Die Kamera ist sehr neutral eingestellt und liefert natürliche Farben. Selbstredend ist die C300 in großen Teilen ihrer Farbcharakteristik veränderbar.
°C:260:1200lux
Bei wenig Licht (12 Lux) und einer Blende von F2,8 liefert die C300 das bisher beste Bild ab, das wir jemals bei einer HD-Kamera gesehen haben. In diesem Fall lag die Belichtungszeit bei 1/24 Sekunde und die ISO bei 6400:
°C:260:12lux_auto_o
Just for the Record: Hier noch ein 12-Lux Bild mit 1/24, F2,8 und der maximalen ISO von 20.000:
°C:260:12lux_opt_o
Und auch unser altes via XLR angedockte Mono-Mikrofon legt ein extrem gutes Rauschverhalten an den Tag. So wenig Rauschteppich gibt es bei integrierten Kamera-Wandlern seltenst.
°C:260:mikro