Live-Instrumente

So spassig das Zusammenstöpseln von Loops auch ist - auf Dauer befriedigen tut dann doch eher die richtige Mischung aus Loops und eigener Instrumenten-Stümperei. Und hierfür bietet GarageBand - genügend Processing-Power vorausgesetzt - ein ideales Umfeld. Die slashCAM Redaktion hat natürlich weder Kosten noch Mühen gescheut, um eure Hörnerven aufs äußerste zu strapazieren und besagte alte Ibanez E-Guitare von den Toten auferweckt und zusätzlich einen mobilen USB-Vorverstärker von Midiman zum improvisierten Guitaren-Sound organisiert. Bevor wir uns das Guitaren-Gemetzel anhören, vorweg ein Paar Tips zu den richtigen Einstellungen:



1. Treiber: Bevor mit externen Musikgeräten wie USB-Keyboards oder digitalen Verstärkern/Wandlern herumexperimentiert wird, lohnt ein Blick auf die Seite des jeweiligen Herstellers. In unserem Fall bietet Midiman ein sehr übersichtliches und zumeist aktuelles Angebot an aktuellen Treibern, die vor der ersten Session installiert sein sollten. Achten Sie bei der Wahl der Treiber auf die jeweilige Version des Betriebsystems.



2. Audio-Midi-Konfiguration: Prüfen Sie im mit dem Program Audio-Midi-Konfiguration, das sich im Ordner "Dienstprogramme" befindet, ob ihre Midi, bzw. Audio Geräte nach der Treiberinstallation korrekt erkannt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie diese hier auch manuell auswählen.




Mac OS 10.3.3: Audio-Midi-Konfiguration
Mac OS 10.3.3: Audio-Midi-Konfiguration


3. Systemeinstellungen für M-Audio MobilePre USB: In den Systemeinstellungen von Mac OS X findet sich nach Installation der Treiber unter "Sonstige" ein Icon für den MobilePre Verstärker. Hier lassen sich Recording- und Monitoring-Lautstärke einstellen und, ganz wichtig: unterschiedliche Latenzzeiten für den Audio-Output eintragen. Wir haben die besten Erfahrung mit "Low Latency" gemacht.



4. GarageBand Einstellungen: Im Menue GarageBand/Einstellungen/Audio/Midi werden die Audio-Aus- und Eingänge gewählt. Wer GarageBand das erste Mal startet findet hier die Default-Einstellungen vor: Audio-Ein- und Ausgang sind auf "integriert gestellt". Wer jedoch sein live gespieltes Instrument ohne größere Verzögerung (Latenz) zusammen mit den Tonspuren in GarageBand hören möchte, der sollte sowohl Ein- als auch Ausgang über seinen Vorverstärker laufen lassen. Entsprechende Settings lassen sich natürlich erst wählen, wenn ein externes Soundgerät über USB oder Firewire angeschlossen ist.



GarageBand: Einstellungen
GarageBand: Einstellungen


Die TreiberInstallation ging gewohnt einfach von Statten. Jetzt heisst es eigentlich nur noch das USB-Kabel des MobilePre an unsere Mac stöpseln und die Guitare mit der großen Klinke in den MobilePre, der neben der Klinke auch zwei XLR Eingänge, Kopfhörer-Anschlüsse, 2 große Klinken Outputs, zuschaltbare Phantom-Spannung für entsprechende Mikros und einen kleinen Klinken-Input für Stereo-Mics bietet. Für den mobilen Einsatz besonders geeignet ist die Tatsache, das sich der MobilePre seinen Saft über das USB Kabel holt, also keine Extra-Stromquelle benötigt und mit seinen geringen Abmessungen in jede Laptop-Zubehörtasche passt.







Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash