Motiondesing und Editing haben sich dem bewegten Bild verschrieben, doch vielfach wird das Rohmaterial in Form von stehenden Bildern, sprich: Fotografien geliefert. Qualitativ hochwertige Workflows in Sachen Bildbearbeitung werden hierbei vorausgesetzt und die beginnen bei der Verarbeitung von fotografischen RAW-Formaten, selbst wenn später >nur< ein JPEG weiter verarbeitet wird. Adobes Photoshop Lightroom und Apples Aperture wurden für RAW-Bearbeitungs-Workflows im Bereich der digitalen Fotografie entwickelt - ein Praxisvergleich zeigt Stärken und Schwächen.
Über die Entwicklungsgeschichte dieser vergleichsweise recht jungen Softwaregattung ist bereits genügend woanders geschrieben worden. Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle nur kurz darauf hingewiesen, dass Apple mit der Vorstellung von Aperture 1.0 im Oktober 2005 den Anfang machte, gefolgt von einer langen öffentlichen Beta-Phase von Adobes Lightroom, die im Januar 2006 begann und ein Jahr später, im Januar 2007 mit der Vorstellung der 1.0 Version endete. Im Folgenden wollen wir uns auf eine Auswahl von Features aus der Praxis konzentrieren, die wir bei den aktuellen Versionen von Aperture und Lightroom vergleichen wollen. Da sowohl Aperture als auch Lightroom recht komplexe Tools darstellen, die sich in erster Linie an den Prosumer, bzw. an den Profi richten, kann hier nur eine Auswahl an Features miteinander verglichen werden. Da sich Aperture und Lightroom unserer Meinung nach ziemlich stark in ihren Arbeitsweisen voneinander unterscheiden, sollte es dem geneigten Leser nicht allzu schwer fallen, die für seine oder ihre Arbeitsweise beste Bedienphilosophie zu wählen.
Getestet wurden Aperture und Lightroom auf Apples Flagschiff-17"-Laptop mit 4GB RAM, 2,4Ghz Intel Core Duo Prozessor und GeForce 8600M GT Grafikkarte mit 256MB Videospeicher. Letztere spielt vor allem bei Aperture eine nicht unwesentliche Rolle, weil hier ein Großteil des Bildprozessings über den Grafikchip abgewickelt wird, im Gegenteil zu Lightroom, welches mehr auf CPU-Power zurückgreift.
Bedienphilosophien
Gemeinsam ist Aperture und Lightroom die Verpfliichtung auf 3 entscheidende Arbeitsprozesse, die sich alle um die digitale Fotografie lagern: Die Verarbeitung von RAW-Formaten, die datenbankgestützte Bildverwaltung, sowie der Export in unterschiedlichste Medien wie Print, WWW, diverse Vorschaumodi (Mail) etc. Hierbei werden unterschiedliche Bedienkonzepte vertreten, die unterschiedlichen Arbeitsweisen zu Gute kommen. Adobes Lightroom stellt im Vergleich zu Apples Aperture den stärker reglementierten Workflow bei der RAW-Verarbeitung zur Verfügung. Der Modulare Aufbau von Lightroom gliedert die Software in fest unterteilte und damit auch voneinander getrennte Bereiche: Bibliothek, Entwickeln, Diashow, Drucken und Web.
geleitetes Arbeiten in Lightroom
Das bedeutet, dass die einzelnen Aktionen mehr oder weniger stringent an die einzelnen Module gebunden sind. Anders hingegen in Aperture, wo Bearbeitungs- und Sortierfunktionen weniger stark voneinaner getrennt sind, bzw. der User selbst entscheiden kann, welchen Arbeitsprozess er jetzt initiieren möchte. Die Empfehlung geht hier an das flexible Arbeiten mit Aperture für all diejenigen, die mehr eigene Entscheidungsfreiheit verbunden mit erhöhter Komplexität schätzen und an das pädagogisch-modulare Konzept mit Lightroom für all diejenigen, die sich einfacher mit klaren Vorgaben zurechtfinden.
flexibles Arbeiten in Aperture
Ein großer Pluspunkt in Aperture stellt das Arbeiten mit sogenannten Schwebepalletten dar, die einigen Anwendern aus Motion vertraut sein dürften. Das Arbeiten im Fullscreenmodus anhand von Schwebepaletten ermöglicht ein sehr intuitives, bild-nahes Arbeiten in Aperture, der ständig präsente graue Rahmen in Lightroom lenkt hingegen eher vom Bild ab - doch zugegeben, eine Entscheidung für oder wider die jeweilige Bedienphilosophie ist zu einem großen Teil persönliche Geschmackssache und sollte vor einem Kauf anhand der Trial-Versionen auf die eigenen Bedürfnisse hin ausprobiert werden.
Schwebepaletten im Fullscreenmodus bei Aperture
Dies gilt ebenfalls für die Art des RAW-Converters. Bei Apple ist er in das Betriebssystem integriert und wird mit regelmäßigen Updates um neue Kameratypen erweitert. Bei Adobe wird das Camera-RAW von Photoshop verwendet, das ebenfalls einem kontinuierlichen Update unterliegt. Bei unserem Praxistest haben wir keinen Unterschied in der Verarbeitungsqualität der beiden RAW-Engines feststellen können - das bedeutet jedoch nicht, dass es bei anderen Kameratypen (als der Nikon D70s) nicht auch zu Unterschieden kommen kann - auch hier gilt: ausprobieren geht über studieren via Trial-Version.
Test: DJI Mavic Mini im Praxistest - die führerscheinfreie Einsteigerdrohne - gut genug für Pros? Fr, 8.November 2019 Die neue nur 250g leichte DJI Mavic Mini benötigt weder Kennzeichen noch Drohnenführerschein. Wir haben die neue ultraleichte Einsteigerdrohne getestet und wollten wissen: Ist die Mavic Mini gut genug für Pros? Worauf sollte man bei der Mavic Mini achten? Und kann man sie wirklich ohne Einschränkungen überall fliegen?
Test: Terratec Producer Phase 22 Sa, 4.Dezember 2004 Im professionellen Audiobereich hat sich das ASIO-Treibermodell bereits durchgesetzt und auch im Videobereich fasst es immer mehr Fuß. Günstige Soundkarten unterstützen jedoch meistens diese Treiberstruktur nicht.
News: Kostenlose Softwareangebote für Filmer als Unterstützung in der Corona-Krise Di, 7.April 2020 Für Produktionsfirmen und Freiberufler auch im Bereich Video ist die aktuelle Lage schwierig. Als kleine Hilfestellung bieten immer mehr Hersteller ihre Tools für die nächsten drei Monate kostenlos an, um zumindest die Geldbeutel ein wenig zu entlasten oder auch die Möglichkeit zu geben, mit speziellen Tools für die Remotezugriff bzw. Kollaboration von Zuhause aus weiterarbeiten zu können. Wir zeigen, welche Tools alle momentan kostenlos zu nutzen sind.