Die CION von AJA gehört zum aktuellen Dreigespann professioneller, 4K-fähiger, Super 35 Sensor Kameras im Preissegment zwischen 5 - 10.000 Euro das uns die letzten Monate in Atem gehalten hat und aus: Sony FS7, Blackmagic URSA und eben der CION von AJA besteht. FS7 und URSA hatten wir bereits zum Test bei uns... Was also bringt der späte Gast CION zur 4K-Party mit, der jetzt mit einem spektakulären Kampfpreis von 4.999,- Dollar antritt? Wo liegen die Stärken der CION und wo ihre Schwächen? Inkl. Skintone-Clips …
Schickes Teil – die CION von AJA
Rewind:
Es ist gerade mal ein Jahr her, dass AJA die CION zur NAB 2014 vorgestellt hat. Bis zu dem Zeitpunkt gab es an 4K-fähigen, ausgewachsenen (mehrfach SDI In/Outs, Genlock etc.) Cine-Kameras unterhalb von 30.000 Euro eigentlich nur die Sony F55 und dagegen nahmen sich die ursprünglichen knapp 9.000,- Dollar für die CION wie ein Versehen aus. Zeitgleich kam Blackmagic mit der 4K-fähigen Ursa heraus, die preislich nochmals deutlich tiefer ansetzte und spätestens zu diesem Zeitpunkt dürfte auch bei Sony DEFCON 1 geherrscht haben. Sony schlug dann im Herbst 2014 zur IBC mit der FS7 - für viele unerwartet „hart“ - sprich: Ohne Rücksicht auf Verluste im eigenen Pro-Segment (F5 u.a.) zurück und kommt seitdem kaum mit dem Abarbeiten der FS7 Vorbestellungen nach. Blackmagic reagiert mit zur NAB 2015 neu vorgestellten Sensoren und AJA hat der CION soeben einen gewaltigen Preisnachlass auf 4.999,- Dollar spendiert.
Die CION stellt AJAs ersten Ausflug in das Kamerasegment dar und dazu auch noch in das mittlerweile besonders hart umkämpfte 4K-Cine-Segment und allein dafür gebührt AJA unser Respekt. Doch genug des Vorgeplänkels – Was bringt die CION als später Gast zu 4K-Party mit?
Das Problem bei den Cmosis Sensoren ist, dass sie keine zusätzlichen Schwarzpixel für den Schwarzabgleich besitzen. Daher ist überhaupt erst ein so aufwändiger Noisepattern...weiterlesen
rudi 15:44 am 15.6.2015
Doch, es soll auch eine Mini 4K geben, die wahrscheinlich den CMOSIS-"Pattern-Generator" an Board hat ;)
Aber anders gedreht: Jeder Sensor hat IMHO eine spezielle Noise-Pattern...weiterlesen
Angry_C 15:34 am 15.6.2015
BMD wird sich hüten, den Noisepattern Sensor von Cmosis in die Mini zu bauen. Der war übrigens schon immer kacke, nicht erst seit der URSA. Deshalb ja nun auch der...weiterlesen
Test: Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC) Mi, 20.April 2022 Mit dem seit kurzem frei verfügbaren Firmwareupdate 1.0.3.1 hebt Canon seine Cinema EOS S35 Entry-Kamera EOS C70 in die Riege der intern RAW-fähigen Kameras. Damit verfügt die Canon EOS C70 nun neben den bereits bekannten Pro-Funktionen wie interne ND-Filter, XLR-Audio und DGO (Dual Gain Output) Sensor jetzt auch über interne RAW-Aufzeichnung – und zwar auf SD-Karten. Wie sich das neue Canon RAW der EOS C70 in der Praxis schlägt haben wir uns hier genauer angeschaut.
Test: Sony Venice 2: Flaggschiff 8K RAW Cine-Kamera in der Praxis - ARRI LF Konkurrenz reloaded ... Fr, 18.März 2022 Mit der Venice 2 mit 8K Sensormodul stellt Sony sein Flaggschiff im CineAlta Bereich vor. Mit 8.2K 16 Bit X-OCN RAW Recording bis max 60 fps und 5.8K X-OCN Aufnahme bis max 90 fps setzt die Sony Venice 2 ein deutliches Ausrufezeichen in Sachen Auflösung und Frameraten. Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Praxisdreh mit der soeben frei gegebenen finalen Firmware für die neue 8K CineAlta Sony.