Aus dem Messlabor

Wie zu erwarten verhält sich die URSA bei unserem 4K-Auflösungstest sehr ähnlich wie ihre kleine Schwester, die Blackmagic Production Camera 4K. Grundsätzliches zu unserem 4K-Messverfahren und die möglichen 4K-Debayering-Methoden kann man hier noch einmal näher nachlesen.



So scheint auch die URSA beim Debayering in ProRes eine nahezu makellose Luma-Auflösung zuungunsten eines sanften Chroma-Debayerings zu präferieren.Die Folge sind Chrominanz Verpixelung (sog Zipper) und Chroma-Moires. In den farbigen Sweeps entstehen deutliche Falschmuster und einzelne Farbpixel treten deutlich hervor. Dies ist der notwendige Preis einer derart hohen Luma-Schärfe, solange für jeden Pixel nur genau ein entsprechender Sensor-Sensel zur Verfügung steht.





Nachdem die URSA auch RAW aufzeichnen kann, interessierte uns natürlich auch die erzielbare RAW-Bildqualität. Dabei scheint unser Testbild übliche etablierte RAW-Debayering-Verfahren deutlich zu irritieren. Denn egal, ob wir das Debayering in Davinci Resolve oder von Adobes RAW-Converter übernehmen ließen (und auch egal welche Parameter wir noch veränderten), wir bekamen immer etwas mehr Zipper-Artefakte zu Gesicht, als beim internen ProRes-Debayering der URSA. In unserem Fall kam es sogar so Chroma-Verfälschungen an farblosen Luma-Kanten.



Blackmagic Design URSA: Modularer 4K RAW Bolide : RAW ISO340


Dies ist insofern komisch, weil man einem Debayering auf dem PC eigentlich nachsagt grundsätzlich hochwertiger zu gelingen als ein Verfahren in der Kamera, bei dem Rechenaufwand und Komplexität des Algorithmus stark begrenzt sind. Allerdings sind Debayering-Ergebnisse auch immer extrem Motiv-abhängig. Unser Testbild scheint dem internen Kamera-Algorithmus jedenfalls offensichtlich besser zu liegen, als den aufwändigeren PC- und Mac-RAW-Konvertern.



Als Zwischen-Schärfe-Fazit bleibt zu sagen dass die URSA eine erwartungsgemäße gute 4K-Schärfe ohne große Überraschungen abliefert. Das Debayering unterscheidet sich dabei grundsätzlich nicht von den anderen Blackmagic-Kameras.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash