Test 4K-Actioncam Sony FDR-X1000 -- die neue Klassenbeste

4K-Actioncam Sony FDR-X1000 -- die neue Klassenbeste

Von außen betrachtet hat sich nicht viel getan bei der neuen Generation Sony Actioncams, doch der Anblick täuscht, denn die X1000 kann – wie die Hero 4 von GoPro – Videos in 4K/UHD-Auflösung aufzeichnen. Wie das im Vergleich aussieht, haben wir uns natürlich einmal näher angesehen.

// 14:34 Di, 23. Jun 2015von

Von außen betrachtet hat sich nicht viel getan bei der neuen Generation Sony Actioncams, doch der Anblick täuscht, denn die X1000 kann – wie die Hero 4 von GoPro – Videos in 4K/UHD-Auflösung aufzeichnen. Wie das im Vergleich aussieht, haben wir uns natürlich einmal näher angesehen.





Kamera-Features - hohe Datenraten und mehr

Bis auf die höhere Auflösung ist der Funktionsumfang und die Bedienung weitgehend von der AS100 übernommen. Die Kamera zeichnet nach wie vor wahlweise in MP4 oder XAVC S auf, letzteres mit einer großzügigen Datenrate von bis zu 100 Mbit/s. Allerdings steht diese Option nur in 4K sowie bei der Full HD Zeitlupe (120p) zur Verfügung, und auch nur, wenn eine nicht ganz günstige 64GB UHS-3 Micro-SDXC Karte im Slot steckt. Sonst ist bei 60 Mbit/s Schluss (ähnlich wie bei der GoPro), Full HD wird mit ca. 50 Mbit/s aufgenommen.


4K-Actioncam Sony FDR-X1000 -- die neue Klassenbeste : sonyX1000

Ein Pendant zu GoPros Protune, also ein flaches Bildprofil mit reduzierten Farben ist (wie schon bei der AS100) auch bei der X1000 an Bord, zu finden unter dem Menüpunkt Color –> neutral. Zeitlupen schafft die Kamera im Full HD-Modus mit bis zu 120fps (sprich vierfach), jedoch nicht ohne einhergehendem Qualitätsverlust (Stichwort wie immer Lineskipping, also reduzierte vertikale Auflösung).



Während man bei der Hero4 BE immer noch eine höhere Auswahl an verschiedenen Auflösungen bekommt, und dort im Protune-Modus an fast allen Bildparametern schrauben kann (bei der Sony nur Weißabgleich und Belichtungskorrektur), wartet auch die X1000 mit Funktionen auf, die wiederum bei GoPro fehlen. Darunter eine elektronische Stabilisierung, GPS, Live-Streaming- und Timecode-Optionen sowie Loop Recording. Ein weiteres kleines Plus ist das Gewinde unten am Kameragehäuse, so läßt sich die Sony auch mal ohne Schutzgehäuse verwenden.



Für einen Aufpreis von 100 Euro ist auch bei dieser Kamera wieder eine Fernbedienung mit kleinem Vorschaubild im Lieferumfang enthalten; diese ist durchaus praktisch (wir haben ausschließlich mit ihr gearbeitet), macht die Anschaffung aber spürbar teurer.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash