Alleinstellungsmerkmale
Ein paar echte Vorteile kann die Sony aber dann doch noch in die Waagschale werfen: Ein Alleinstellungsmerkmal ist beispielsweise der 3-stufige ND-Filter, der einen externen Filter schlichtweg überflüssig macht. Auch Nightshot gibt es wieder. Nach dem Einschalten der integrierten Nightshot-Funktion kann man interessanterweise im Display beobachten, wie automatisch der IR-Filter noch langsam aus dem Objektivgang geschoben wird.
Unauffällig unter einer Klappe an der Gehäuseoberseite verbirgt sich der Sony Multi Interface Shoe, also ein aktiver Mikrofon/Zubehör-Adapter. Was erst einmal unspektakulär klingt, könnte für manchen Anwender dann doch die Kaufentscheidung für die Sony ausschlagen lassen.
Docking-Optionen
Denn über den Sony Multi Interface Shoe sollte sich der Sony XLR-K1M - XLR-Adapter andocken lassen. Dieser stellt zwei echte, manuell pegelbare XLR-Anschlüsse inklusive Phantomspeisung bereit und ist mittlerweile im Internet unter 400 Euro zu finden.

Wer eine integrierte 4K-XLR-Lösung sucht kommt hiermit aktuell nirgendwo günstiger weg. Auch ist diese Lösung bei weitem nicht so sperrig, wie die GH4 + DMW-YAGH-Box und man braucht auch keine zusätzliche Stromversorgung. Im Gegenzug bekommt man bei der GH4 mit der DMW-YAGH-Box auch noch 10 Bit SDI-Output. Ein Feature, dass man bei Sony erst mit der mindestens 6.000 Euro teuren PXW-Z100 erhält. Dort allerdings auch gleich mit interner Aufnahme.