Wer die elektronischen Suchersysteme aktueller DSLMs beurteilen möchte, findet sich schnell mit einer Vielzahl an Variablen konfrontiert, die alle einen Einfluß auf die bestmögliche Beurteilung des Sucherbildes haben: Angefangen bei der rein optisch-mechanischen Qualität des Suchersystems (wie hochwertige ist die verbaute Linse), das bildgebende Panel, die Dioptrinkorrektur, die Auflösung, die Bildwiederholrate, das Kontrastverhalten und vieles mehr.

Ein Suchersystem, das für den einen perfekt passen kann, mag für den nächsten völlig unbrauchbar sein, weil die Bildwiederholrate nicht passt oder es nur eingeschränkt brillenträgertauglich ist oder aus anderen Gründen ...
Uns treibt beim Thema Suchersystem schon länger die Frage nach einem (für uns) zentralen Teilaspekt um: Wie wichtig ist die Sucherauflösung für die Beurteilung der Schärfe?
Hier unser Praxis-Schlaglicht auf drei Kameras mit drei unterschiedlichen Sucherauflösungen ...
Objektiv-Setup
Objektive können bekanntlich hinsichtlich Kontrast- und Auflösungsvermögen einen grossen Einfluss auf die abgebildete Qualität haben. Wir haben deshalb für den Vergleich zwischen der Sony A1 und der Panasonic S5IIX auf hochwertiges Glas in Form des aktuellen Sigma 50mm F1:1,2 DG DN Art zurückgegriffen – einmal in der Sony E-Mount und einmal in der L-Mount Version. (Für die Nikon Z6 III hatten wir das ebenfalls sehr hochwertige Nikkor 35mm F1.2 S zur Verfügung).
Das Sigma 50mm F1:1,2 DG DN Art gehört zur neuen Generation von Sigmas Vollformat-Objektiven die komplett neu für spiegellose System gerechnet und konstruiert wurden.

Das Kürzel „DN“ zeigt hier die Produktfamilie für spiegellose DSLMs an während „DG“ wie gewohnt in Sigmas Nomenklatura für Vollformat und „Art“ für besonders lichtstarke und hochqualitative Objektive steht.
Entsprechend ist uns beim Handling der Sigmas (mal wieder) aufgefallen, wie hochwertig die Sigma Art Reihe konstruiert ist – gerade auch in Bezug auf ihren vergleichsweise günstigen Preis. Angefangen bei der allgemeinen Verarbeitungsqualität über die manuelle Dämpfung des Fokusrings bis hin zur optischen Qualität mit einem Auflösungsvermögen das mit zum besten seiner Klasse zählt.
Da wir für die Nikon Z6 III das hochwertige Nikkor 35mm F1.2 zur Verfügung hatten, haben wir für unsere vergleichenden Suchertests zusätzlich zu den E- und L-Mount Sigmas auch kurz das sehr gute Sony 35mm F1.4 GM und bei der Panasonic S5 II X das 35mm F1.8 hinzugezogen. Um hier annähernd gleiche Bedingungen zu schaffen, haben wir bei dem Vergleich alle Objektive auf F2.8 abgeblendet und dann das Sucherbild beurteilt.
Höhere Auflösung ist besser – aber anders als gedacht
Für den Vergleich der Suchersysteme haben wir einen befreundeten DOP herangezogen (Dank an dieser Stelle an Andreas), um unsere Beurteilung mit einem zweiten Eindruck gegenzuchecken. Das Ergebnis was hierbei eindeutig: Der hochauflösende Sucher der Sony A1 schlägt die Suchersysteme der Panasonic S5IIX und der Nikon Z6 III klar - allerdings anders als gedacht.
Der entscheidende Faktor bei der Sony A1 stellt in diesem Zusammenhang die Suchervergrösserung dar.

Betreibt man den Sucher der Sony A1 im Standardmodus, steht eine gigantische Suchervergrösserung von 0.9fach zur Verfügung, die ein großes und Dank den 9.437.184 Bildpunkten hochwertig aufgelöstes Sucherbild wiedergibt.
Zum Vergleich: Die Suchersysteme der Panasonic S5 IIX und der Nikon Z6 III arbeiten beide mit einer ca. 0,8fachen Suchervergrösserung. Auf dem Papier mag der Unterschied beim Vergrösserungsfaktor nicht viel erscheinen, doch in der Praxis liegen tatsächlich Welten zwischen den Bildgrößen, auf die man durch die jeweiligen Suchersysteme schaut.
Tatsächlich ist das Sucherbild bei der Sony A1 so groß, dass der Blick durch das Bild „wandern“ muss, um alle Details zur erfassen. Dies ist für die sichere Beurteilung von Schärfe hervorragend – allerdings fast schon etwas „zu groß“, um beispielsweise eine Bildkomposition in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Dieser Meinung scheint auch Sony zu sein, weshalb man dem Suchersystem der Sony A1 auch einen Zoom Out Modus spendiert hat, der das Sucherbild verkleinert und dann minimal unter die Größe der Nikon Z6 III und der Panasonic S5 II X bringt. Eine sehr praxisrelevante Option in unseren Augen.
Nutzt man den Zoom Out Modus der Sony A1 empfanden wir die Schärfebeurteilung in etwa auf dem gleichen Niveau wie die Suchersysteme der Nikon Z6III und der Panasonic S5IIX – teilweise sogar mit leichten Vorteilen für Nikon und Panasonic.

Das bedeutet, dass in diesem Fall der Vergrösserungsfaktor die ausschlaggebende Komponente bei der Schärfebeurteilung ist, bzw. die 3.68 Mio Bildpunkte – gerechnet auf die Suchergröße der Panasonic S5IIX und erst recht bei dem höher auflösenden Sucher der Nikon Z6 III – keinen wesentlichen Nachteil darstellen. Bedingt spielt die hohe Sucherauflösung der Sony A1 dann vermutlich doch wieder in das Ergebnis mit hinein, weil ein größeres Sucherbild auch eine höhere Auflösung benötigt, um ein entsprechend hochwertig vergrössertes Bild zu ermöglichen.
Beim Vergleich der Nikon Z6 III mit der Panasonic S5 IIX haben wir hingegen Vorteile bei der Nikon Z6 III ausmachen können - die Auflösungswiedergabe ist hier nochmal leicht aber klar sichtbar höher (nicht nur beim 35mm Objektivergleich sondern auch im ausschnitts-korrekten Vergleich zwischen den hochwertigen Sigma und Nikkor Objektiven).
Fazit
Wir haben uns hier „nur“ die Schärfebeurteilung unterschiedlicher Suchersysteme angeschaut: Ein Vergleich, den die Sony A1 vor allem Dank ihres hohen Vergrösserungsfaktors gepaart mit ihrer hohen Sucherauflösung klar für sich entscheidet. Der Unterscheid ist damit durchaus praxisrelevant.
Nicht vergessen sollte man jedoch in diesem Zusammenhang, dass die Qualität eines Suchersystems von vielen Faktoren abhängig ist, die auch recht individuell ausfallen können: Brilleneignung, Dioptrin-Verstellung, Farbwiedergabe, Wiederholraten, die optische Qualität des verbauten Glases, der Kontrastumfang und vieles mehr können den - individuell - hochwertigsten Sucher ausmachen.
Wer jedoch vor allem auf der Suche nach einem hochwertigen DSLM-EVF für die Schärfebeurteilung ist, findet in den aktuellen Suchersystemen der Sony A1, A1II, A7SIII, A9III mit ihren knapp 10 Mio Bildpunkten und dem 0.9-fachen Vergrösserungsfaktor die aktuelle Referenz, die auch in der Praxis "sichtbar" ist.