Bildqualität
RED:
+ hohe Bildqualität Dank Compressed Raw (REDCODE RAW) - (trotz schwammiger Auskünfte von RED ob 12 oder 16 Bit final abgespeichert werden)
+ hohe Auflösung durch 5K Sensoren und damit gute Downsample-Optionen
+ hohe Flexibilität durch viele unterschiedliche RAW-Kompressionsraten (= geringe Datenrate + RAW-Vorteile)
+ relativ gutes Lowlightverhalten
+ relativ guter Dynamikumfang
+ relativ gutes Rolling Shutter Verhalten
+/- Auflösung ist nicht alles: siehe ARRI
- proprietäres RAW Format (.R3D) aber weitreichende Integration in Postproduktionssoftware
KINEFINITY:
+ hohe Bildqualität durch RAW vermutlich 16 Bit auf 12 abgebildet
+ hohe Auflösung durch 6K Sensoren und damit viel Downsample-Optionen
+ erstaunlich gute Colorscience – vor allem bei Skintones (subjektiv)
+ relativ guter Dynamikumfang
+/- Auflösung ist nicht alles: siehe ARRI
- etwas schwächer bei Lowlight
- ausgeprägter Rolling Shutter
- proprietäres RAW Format (.KRW) mit kaum vorhandener Integration in Postproduktionssoftware

RAW Workflow
RED:
+ Redcine X Pro mit weitreichenden RED RAW Editing und Konvertierungsfunktionen
+ weitreichende Integration in fast alle relevanten Schnitt- und Postproduktionssysteme
KINEFINITY:
- lieblos anmutende Kinestation Software von Kinefinity für RAW-Konvertierung
- Virenscanner hat bei uns bei der Installation (Download von chinesischem Server) Alarm geschlagen
- eher komplizierte Formatwandlung
- kaum nennenswerte Verbreitung von Kinefinity Raw -fähiger Postproduktionssoftware (uns ist nur Assimilates Scratch bekannt, das der Kinefinity für 1 Jahr kostenlos beiliegt)





















