klusterdegenerierung
Beiträge: 28138

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von klusterdegenerierung »

Hallo WoWu, ich bin nun auch nicht der Codec Spezi, habe aber interesse daran.
In diesem Zusammenhang bin ich Gerstern auf ein Tutorial gestoßen, bei dem ich erst mal tüchtig kichern mußte, weil ich mir einfach nicht vorstellen konnte, was das ganze da bringen soll!

Natürlich kenne ich mich nun so gut nicht aus als das ich zu 100% sagen kann dass das totaler Blödsinn ist.

Was sagst Du denn dazu? Ist das mumpitz? Oder ist an dieser hinundher Methode was dran?

Aus einem Gaul kann man doch nunmal kein Rennpferd machen oder?

http://lets-plays.net/lets-plays/tutori ... codec.html



iasi
Beiträge: 29112

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:Das ist mir schon klar, dass es keine vernünftigen Tests im Netz gibt, weil man eine Kompression verstanden haben muss, um zu wissen, was sich wie im Codec auswirkt.
Mit bunten Bildern und einer Stoppuhr kommt man da nicht sehr weit.
aha - also zählt die Theorie und nicht das Ergebnis



motiongroup

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von motiongroup »

hier gabs doch unlängst einen Fred dazu der nun um den Canopus Codec erweitert wurde..
http://www.hackermovies.com/intermedia- ... s-cineform



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von WoWu »

@klusterdegenerierung

Ich habe mir nun nicht das ganze Tuto durchgelesen aber man muss bei einer Kompression im Auge haben, dass sie sehr Zielgerichtet sein muss.
Der einfachste Unterschied manifestiert sich in Foto vs. Video.
Der auffälligste Unterschied liegt darin, dass für Video nicht dieselbe Zeit wie für Foto zur Verfügung steht und dass man mit Bewegung umzugehen hat.
Nun gibt es ungezählte verschiedene Ansätze, sich dem Thema zu nähern und jeder Entwickler glaubt immer für seinen Zweck das non-plus-ultra gefunden zu haben. Hat er wahrscheinlich auch, aber eben nur für seine Anwendung.
Daher kann ich nicht wirklich sagen, ob und wofür die beschriebene Software geeignet ist.
Es ist nur eben noch keine perfekte Kompression vom Himmel gefallen und wenn es gute Tools gibt, sind die in unserer heutigen Zeit auch rasch in Patente gefasst.
Meistens ist dann die Summe der Patente in Kompressionsverfahren. So auch bei den MPEG Verfahren. Mit 1.600 Patenten derzeit vermutlich von sehr hohem Entwicklungsstand.
Das muss nicht immer so sein. Aleksandar Grossmann hat in den 80er Jahren mit ihm relativ kleinen Team an der Uni Aix-Marseille aus der Wavelet Analyse in Kompressionsverfahren gemacht, das bis heute noch konkurrenzfähig ist.
Ob sowas nun Ben Greenwood, der für irgendeine Militärbude programmiert hat, auch gelungen ist, weiss ich nicht.
Insofern kann ich zum Lagarith Lossless einfach zu wenig sagen.
Ich müsste mich erst näher damit beschäftigen.
Aber di Vorgehensweise, Kompressionen zu testen besteht immer darin, sie an den Grenzen zu beurteilen und das macht man normalerweise mit Content, die geeignet ist, die Grenzen aufzuzeigen. Dann kann ich vergleichen. Nicht mit bunten Bildern, denn keiner kann bei seiner Videoproduktion sicher vorhersagen, ob und wann solche Grenzen erreicht werden.
Solche Tests sind so ähnlich, als würde man die Endgeschwindigkeit von Autos in einer belebten 30iger Fussgängerzone testen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von WoWu »

iasi hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:Das ist mir schon klar, dass es keine vernünftigen Tests im Netz gibt, weil man eine Kompression verstanden haben muss, um zu wissen, was sich wie im Codec auswirkt.
Mit bunten Bildern und einer Stoppuhr kommt man da nicht sehr weit.
aha - also zählt die Theorie und nicht das Ergebnis
Quatsch
Kuck Dir doch die Bilder mal an.
Aber wahrscheinlich siehst Du gar keinen Unterschied, wie ich Dich einschätze.
Und vielleicht kannst Du "Hellseher" mir ja anhand des Testergebnisses sagen, wie sich die Codecs bei Bewegung verhalten.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 29112

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:Das ist mir schon klar, dass es keine vernünftigen Tests im Netz gibt, weil man eine Kompression verstanden haben muss, um zu wissen, was sich wie im Codec auswirkt.
Mit bunten Bildern und einer Stoppuhr kommt man da nicht sehr weit.
aha - also zählt die Theorie und nicht das Ergebnis
Quatsch
Kuck Dir doch die Bilder mal an.
Aber wahrscheinlich siehst Du gar keinen Unterschied, wie ich Dich einschätze.
Und vielleicht kannst Du "Hellseher" mir ja anhand des Testergebnisses sagen, wie sich die Codecs bei Bewegung verhalten.
Du sagst selbst, dass man anhand von Standbilder allein nicht die Qualität eines Video-Codecs beurteilen kann, verlangst nun aber Standbilder zu vergleichen.

Irgendwie hat das etwas von Diabetrachten, um den Filmeindruck beurteilen zu wollen.
Und du hast sicherlich auch früher schon anhand des Schichtaufbaus von Negativmaterial deren Bildqualität beurteilt.

Und wieder einmal sind wir bei der grundsätzlichen Frage, ob Empirie nicht schlicht dazu gehört.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von WoWu »

Ja, ja, schon klar.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 29112

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:Ja, ja, schon klar.
Wirklich? :)



klusterdegenerierung
Beiträge: 28138

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von klusterdegenerierung »

WoWu hat geschrieben:@klusterdegenerierung

Ich habe mir nun nicht das ganze Tuto durchgelesen aber man muss bei einer Kompression im Auge haben, dass sie sehr Zielgerichtet sein muss.
Der einfachste Unterschied manifestiert sich in Foto vs. Video.
Der auffälligste Unterschied liegt darin, dass für Video nicht dieselbe Zeit wie für Foto zur Verfügung steht und dass man mit Bewegung umzugehen hat.
Nun gibt es ungezählte verschiedene Ansätze, sich dem Thema zu nähern und jeder Entwickler glaubt immer für seinen Zweck das non-plus-ultra gefunden zu haben. Hat er wahrscheinlich auch, aber eben nur für seine Anwendung.
Daher kann ich nicht wirklich sagen, ob und wofür die beschriebene Software geeignet ist.
Es ist nur eben noch keine perfekte Kompression vom Himmel gefallen und wenn es gute Tools gibt, sind die in unserer heutigen Zeit auch rasch in Patente gefasst.
Meistens ist dann die Summe der Patente in Kompressionsverfahren. So auch bei den MPEG Verfahren. Mit 1.600 Patenten derzeit vermutlich von sehr hohem Entwicklungsstand.
Das muss nicht immer so sein. Aleksandar Grossmann hat in den 80er Jahren mit ihm relativ kleinen Team an der Uni Aix-Marseille aus der Wavelet Analyse in Kompressionsverfahren gemacht, das bis heute noch konkurrenzfähig ist.
Ob sowas nun Ben Greenwood, der für irgendeine Militärbude programmiert hat, auch gelungen ist, weiss ich nicht.
Insofern kann ich zum Lagarith Lossless einfach zu wenig sagen.
Ich müsste mich erst näher damit beschäftigen.
Aber di Vorgehensweise, Kompressionen zu testen besteht immer darin, sie an den Grenzen zu beurteilen und das macht man normalerweise mit Content, die geeignet ist, die Grenzen aufzuzeigen. Dann kann ich vergleichen. Nicht mit bunten Bildern, denn keiner kann bei seiner Videoproduktion sicher vorhersagen, ob und wann solche Grenzen erreicht werden.
Solche Tests sind so ähnlich, als würde man die Endgeschwindigkeit von Autos in einer belebten 30iger Fussgängerzone testen.
Oh sorry, da haben wir uns wohl Grundsätzlich missverstanden!
Es ging mir nicht um die verwendeten Codecs, sondern um die Tatsache, das man ja alles Mögliche in einen Lossless Codec konvertieren kann, aber nicht automatisch erwarten kann dass das originale footage dadurch besser wird.
Ich kann doch auch nicht aus einem 128kbit mp3 einen echten 24bit 96khz wav machen und im ernst erwarten, das der inhalt wirklich besser ist al das original und dann auch anschliessend alles mit suspekten parametern in einen popeligen MKV Codec packen der wahrscheinlich nicht mal im Ansatz soviel bietet wie das original oder geschweige denn der Lossless Codec.

Ich meine die ganze Methode, das ist doch alles dummes Zeug oder nicht, wozu soll das gut sein?
Ich meine, da kann man es doch gleich nach mkv wandeln, wenn man kleineres haben will oder? Warum erst in ein lossless, der doch nix am original ändert oder?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von WoWu »

Ich verstehe, was Du meinst, aber Du wirst in diesem Forum kein gemeinsames Verständnis des Begriffes "besser" hinbekommen.
Viele hier halten die Kontrasterhöhungen an Kanten und die damit verbundene Pseudoschärfe schon für das "bessere" Bild.
Wenn dann ein Kompressionsverfahren mit solchen Bearbeitungstools aufwartet, gibt es ganz sicher eine ganze Menge an Usern, die das für eine Bildverbesserung halten.
Das das Geschmackssache ist und nichts mit einer Bildverbesserung zu tun hat (denn die zwei Kantenlinien sind ja in Wirklichkeit nicht da), dass sehen viele hier anders.
So begründen sich dann auch solche Blogs.
Aber Du hast schon Recht, ein Codierverfahren, auch wenn es als "lossless" bezeichnet wird, beeinträchtigt das Bild objektiv immer.
Subjektiv mag man es schöner finden.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von Valentino »

Wenn es sich wie Rudi erzählt um ein Zeitraffer handelt, dann kann das Material auch von einer VDSLR stammen oder halt von einer BMCC.

@WoWu
Ist Wavelet auch DCT und wie sieht es da bei CineDNG bzw. RedCine aus?

Habe irgendwo noch ein paar Testaufnahmen einer F5 in XAVC, auch wenn nur in 2k bzw. mit 2k OLPF. Solches Material würde ich gerne mal testen und dann einen Differenzkey vom Bewegtbild erstellen.

Das ein AVC Codec bei nicht mal halber Datenraten stärker Komprimierungsartefakte haben soll, halt ich doch eher für unwahrscheinlich.
Mann müsste hier schon wie WoWu schreibt, das Verhalten bei extremen Situationen untersuchen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von WoWu »

Ist alles DWT bzw. Huffman.
cinemaDNG ist ja auch eigentlich nur ein Datenkonverter, dem so gut wie alle Rduktionselemente fehlen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jott
Beiträge: 22680

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von Jott »

Ein Codec-Vergleich ist immer dann untauglich, wenn nicht das dabei rauskommt, was man selbst gerne sehen würde. Wie bei Kameras auch! :-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von WoWu »

Jott hat geschrieben:Ein Codec-Vergleich ist immer dann untauglich, wenn nicht das dabei rauskommt, was man gerne sehen würde. Wie bei Kameras auch! :-)
...jedenfalls bei den "Jott's" dieser Welt ist das wohl so.

Das IRT und die andern grossen Broadcaster Organisationen führen (nach Bedarf) solche Tests nach standardisierten Verfahren durch, damit auch die Ergebnisse nicht nur untereinender vergleichbar, sondern auch aussagekräftig sind.
Dafür gibt es speziellen Content, der auch geeignet ist, die Performanz der Codecs auszureizen und der die unterschieden, zu testenden Tools anspricht.
Dieser Content wird übergreifend benutzt, damit z.B. auch Ergebnisse -beispielsweise- der NHK mit denen der BBC oder des IRT verglichen werden können.
Es ist ja nicht so, dass es keine verwertbaren Tests gäbe.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von Frank Glencairn »

Valentino hat geschrieben: Ist Wavelet auch DCT und wie sieht es da bei CineDNG bzw. RedCine aus?
Red, Cineform und JPEG2000 sind so ziemlich das selbe, alle DWT (wavelett) und nicht DCT (was im Prinzip unter der Haube Motion-JPEG ist) basiert, wie ProRes/DNXHD.

Edit: Da war WoWu wohl schneller ;-)



iasi
Beiträge: 29112

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben: Es ist ja nicht so, dass es keine verwertbaren Tests gäbe.
Und es wäre mal interessant sich diese Test näher zu betrachten und zu diskutieren.
Erst dann erhalten all die vielen theoretischen Auslassungen auch mal Bodenhaftung.

Die "standardisierten Verfahren" gilt es dann nämlich auch näher zu betrachten.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

Beitrag von WoWu »

Ist Dir ja unbenommen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» One Battle After Another
von pillepalle - So 17:49
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von berlin123 - So 16:31
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von dienstag_01 - So 16:25
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Jott - So 16:17
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - So 15:04
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - So 12:16
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Darth Schneider - So 11:10
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von rush - So 7:51
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 22:12
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 11:20
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von TomStg - Sa 7:48
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Jott - Fr 19:39
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von Bluboy - Fr 14:41
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Do 16:00
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30