Praxis Nachgelegt - Tabelle zum Blackmagic RAW CPU/GPU Vergleich

Nachgelegt - Tabelle zum Blackmagic RAW CPU/GPU Vergleich

Der Blackmagic RAW Speed Test läuft auf Prozessoren (CPUs) und Grafikkarten (GPUs) unter Windows, MacOS und Linux. Wir können nun noch mehr Datenpunkte als Tabelle zur Verfügung stellen...

// 12:07 Fr, 11. Sep 2020von

Wir hatten ja in einem Artikel über den Blackmagic RAW CPU/GPU Benchmark darum gebeten, uns zusätzliche Testergebnisse zukommen zu lassen, was einige Leser auch dankbarerweise getan haben. Die neuen Ergebnisse geben tatsächlich noch weitere Hinweise für eine effektive Resolve-Konfiguration - vor allem wenn man primär mit Blackmagic RAW arbeiten möchte....



Um nicht alles noch einmal schreiben zu müssen, ist es vielleicht empfehlenswert, unseren ersten Artikel zum Thema gelesen zu haben, um die folgenden Ergebnisse besser einordnen zu können. Weiters ist anzumerken, dass alle Ergebnisse noch mit der Version 1.8.x gemessen wurden, denn Blackmagic RAW 2.0 befindet sich zu diesem Zeitpunkt immer noch in der Betaphase. Die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den 1.8.x Versionen liegen nach unserer Erfahrung im unteren einstelligen Prozentbereich.



Nachgelegt - Tabelle zum Blackmagic RAW CPU/GPU Vergleich : PICoo


Überhaupt sind die Messergebnisse von so vielen Faktoren abhängig, dass die jetzt vorhandenen Datenpunkte nur grobe Hausnummern darstellen können. Grobe Ausreißer sollten sich jedoch dennoch deutlich ausfindig machen lassen. In unserem Beispiel haben sich beispielsweise zwei RTX 2080 untypisch tief in dem Ranking eingereiht. Hier dürfte etwas in der Konfiguration des Gesamtsystems nicht stimmen. Um ein Gefühl für die Streuung verschiedener Messungen zu bekommen, haben wir auch Messungen des gleichen Systems mehrfach in der Tabelle belassen, die wir euch- wie ebenfalls versprochen- ungefiltert zur Verfügung stellen. Ihr findet sie am Ende dieses Artikels.



Weitere Erkenntnisse:





CPU Cores

Nicht verwunderlich und ein typischer CPU-Skalierungseffekt: Mit steigender Anzahl der CPU-Kerne fällt der Nutzen zusätzlicher Kerne. Dabei ist die Prozessorgeneration wohl weitaus wichtiger als die Anzahl der Kerne. Moderne Intel und AMD-Modellen rechnen im Gegensatz zu älteren Prozessoren teilweise doppelt so schnell pro Kern. Dies dürfte im Fall von Blackmagics RAW-Decoder auf moderne Befehlssatzerweiterungen wie AVX zurückzuführen sein. Aktuelle 8-Kern CPUs schaffen knapp das 8K-Decoding mit 24p, für zuverlässige 8K mit 50/60p braucht man mindestens moderne 16 Kerne. Fürs 4K Decoding mit bis zu 60p kann man dagegen auch schon mit 6 aktuellen Kernen knapp hinkommen.





CPU Leistung ineffizient und teuer

Eine vergleichbare Decoding-Leistung wie eine moderne 16 Core CPU liefern bereits Desktop-GPUs der GTX1070/RTX2060-Klasse. Bei GPUs bekommt man folglich mehr Decoding-Leistung pro investierten Euro. Vergessen darf man dabei allerdings nicht, dass die GPU in diesem Fall weniger Leistung für zusätzliche Echtzeit-Effekte bereitstellen kann. Dennoch ist es naheliegend für Resolve zusätzliche Euros eher in GPU-Kerne, den in CPU-Kerne zu investieren. Wie unsere Tabelle zeigt, müssen diese GPUs gar nicht zwingend aus einer aktuellen Generation stammen.







Mac und Linux "effizienter" als PC

Das für uns überraschendste Ergebnis: Macs und Linux Installationen nutzen vorhandene Hardware deutlich besser aus als Windows PCs. Bei vergleichbarer Hardware Ausstattung lagen Macs und Linux-Installationen oft vor den Windows 10 Pendants. Allerdings ist die Streuung unter Windows extrem groß und man kann einige Windows 10 Rechner in der Tabelle finden bei denen offensichtlich irgendwo eine unerkannte Handbremse angezogen ist. Ob dies beim eigenen System auch der Fall ist, lässt sich vielleicht mit unserer folgenden Tabelle besser abschätzen...





Die Tabelle - Blackmagic RAW (BRAW) Messwerte

Wir haben lange überlegt, wie wir die Tabellenwerte in ein sinnvollen Weblayout umsetzen können und kamen jedoch zu keinem befriedigenden Ergebnis. Aus diesem Grund stellen wir nun einfach eine Google Tabelle zum freien Zugriff bereit. Wir machen dabei -wie von manchen Lesern erbeten- alle Werte zugänglich. Die ersten vier Spalten zeigen zusätzlich einen kumulativen Durchschnitt für die FPS in HD, 4K, 6K und 8K an. Ansonsten sollte die Tabelle recht selbsterklärend sein. Viel Spaß beim Schmökern...



Zur Tabelle bitte hier klicken



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash