Logo Logo
/// 

Interviews : Licht hat seine eigene Logik / Teil 1: Professionell am Set

von Sa, 28.April 2007 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung

Meistens stehen ja die Stars im Rampenlicht, aber wir fanden es Backstage schon immer cooler und richten in unserer Gesprächsreihe mit Film-Profis diesmal den Spot auf das Beleuchtungs-Department selbst. Wir haben länger mit Götz Holborn gesprochen, der seit über 15 Jahren als Beleuchter bei Fernseh- und Kinoproduktionen arbeitet, ua. bei Dani Levys "Mein Führer".
Uns ging es dabei nicht so sehr um die Technik selbst, sondern um Fragen wie: wer entscheidet eigentlich, wie eine Szene genau ausgeleuchtet werden soll? Wie plant man den Lichtaufbau, welche Faktoren sollten berücksichtigt werden? Ist es aufgrund des geringeren Kontrastumfanges tatsächlich schwieriger für Video zu leuchten als für Film? Oder auch: Gibt es einen Trick, um Schauspieler möglichst wenig zu blenden? (Um die Antwort vorwegzunehmen: nicht wirklich...)
In diesem ersten Teil geht es vor allem um den Workflow am Set, im zweiten Teil dann um die praktische Arbeit mit dem Licht.



// Die Lichtsetzung ist ja eine eher unsichtbare Kunst, und wird (zumindest in allgemein gehaltenen) Filmbüchern meist als ein Teil des Mise-en-scène nur kurz behandelt. Hat Dich Licht schon immer besonders interessiert?

Nein, ich wollte damals zwar unbedingt zum Film, aber ich wollte Schnitt machen. Das war aber vor 15 Jahren, damals ging es bei Schnitt weniger um Computer als um richtigen 35mm Filmschnitt, und es war üblich, daß man, bevor man ein Praktikum für Schnittassitenz macht, erstmal eines im Filmkopierwerk machen sollte, um den Umgang mit dem Filmmaterial zu lernen.
Ich bin also bei Taunus-Film in Wiesbaden gelandet, wo es auch ein Studiosystem gab, und eben ein Kopierwerk. Ich habe dort auch zwei eigene Filme gedreht auf 16mm, das war ja naheliegend, und als ich die dann geschnitten habe am Schneidetisch – was an sich faszinierend war – , habe ich gemerkt, man sitzt immer nur in einem Raum. Das hatte ich vorher überhaupt nicht realisiert, hat mich aber tatsächlich etwas abgeschreckt. Das Drehen der Filme war irgendwie spannender, und auch die Jobs, die sich durch Kontakte zu anderen Firmen auf dem Gelände ergeben haben, zB. beim Lichtverleih – die hatten gefragt, ob ich nicht kleine Jobs machen möchte, Licht aufbauen, Schienen legen und sowas. Da habe ich ziemlich viele Erfahrungen gemacht.

In Deutschland ist das glaube ich ziemlich normal, daß Leute beim Licht landen, die sich das nicht unbedingt von vorhinein vorgenommen haben.

Bild// Aber ein gewisses Interesse für Technik braucht man ja wohl schon?

Natürlich, es ist ein sehr technischer Beruf – man muß sich mit Strom auskennen, mit Mechanik, man muß die ganzen technischen Sachen kennen, die es so gibt, zumindest die Standards -- es gibt ja soviel, das passiert mir auch heute noch, daß ich neue Sachen entdecke...

// Immer noch?

Ja. Interessanterweise gibt es auch Modewellen, auch oder gerade in der Technik. Als ich angefangen habe zum Beispiel, da gab es diese Kino Flo-Lampen noch gar nicht, die Neonröhren. Die sind extrem gut und wichtig, man kann mit denen sehr schnell arbeiten. Was man früher sehr kompliziert bauen mußte, mit Reflektoren und Fahnen, daß das Licht nicht überall wild durch die Gegend fliegt, das kann man viel einfacher und gezielter und billiger mit einem Kino Flo machen.


Professionell am Set – die Ablaufhierarchien


4 Seiten:
Einleitung
Professionell am Set – die Ablaufhierarchien
Abhängig oder nicht abhängig (vom Licht)
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Artikel zum selben Thema:

Interviews: Licht hat seine eigene Logik / Teil 2: Arbeiten mit Licht Mi, 2.Mai 2007

Weitere Artikel:


Interviews: Neuer Atomos CEO Estelle McGechie - Was war, was ist und was werden könnte... Do, 9.Dezember 2021
Estelle McGechie hat eine bewegte Vergangenheit in der Branche (u.a. bei Apple) und ist seit drei Monaten der neue CEO von Atomos. Wir konnten uns mit ihr über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft von Atomos unterhalten...
Interviews: Carmina Burana trifft auf Motion Control -- über die Produktion von MeTube 2 Mi, 15.Juni 2016
Höchst skurril und wahnsinnig aufwendig gemacht ist der in Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper entstandene Clip MeTube 2 -- wir haben die Filmemacher nach dem Produktionsablauf gefragt, welches die besonderen Herausforderungen beim Dreh und in der Postproduktion waren, aber zB. auch wie man RED-Material nach schäbigem MiniDV aussehen läßt...
Interviews: slashCAM Messevideos IBC und Photokina 2014 Mo, 6.Oktober 2014
Anbei die slashCAM Messevideos zu IBC und Photokina in der Übersicht, in der sich eine Reihe von Messeneuheiten anlässlich der IBC und Photokina wiederfinden wie bsp. Sony FS 7, AJA Cion, Blackmagic URSA, Nikon D750, Panasonic LX 100, Samsung NX1, Canon EOS 7D MK II und andere.
Interviews: Berlinale Nachlese -- Video-DSLR Produktionen (Highway, Sleepless Knights) Di, 28.Februar 2012
Unter den vielen digital gedrehten Filmen im diesjährigen Berlinale-Programm fanden sich natürlich auch einige Produktionen, bei denen mit einer Video-DSLR gefilmt wurde. Bei zwei von ihnen -- dem nepalesischen Roadmovie Highway sowie dem in Spanien gedrehten Sleepless Knights, beide übrigens mit der Canon 5D gedreht -- konnten wir per Mail nachfragen, wie und warum...
Interviews: Gemälde in Zeitlupe -- Erfahrungen mit der WEISSCAM HS2 MK2 Mo, 20.Februar 2012
Interviews: Berlinale 2012 -- mit der EX3 durch den Schnee (Hiver nomade) Di, 14.Februar 2012
Interviews: Fernseh-Doku mit der Canon EOS 60D: Vergiftet von C. v. Brockhausen u. P.-L. Lenz Di, 15.November 2011
Interviews: Fernseh-Doku mit der Panasonic GH2: Nachtschicht von Timo Großpietsch Mo, 17.Oktober 2011
Interviews: Die Huberbuam: 3D extrem -- Stereografie an der Steilwand Do, 13.Oktober 2011
Interviews: Wie wurden die Clips gemacht? -- Platz 1 bis 10 des Shot-transit Wettbewerbs /Teil II Do, 14.April 2011


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Oktober 2023 - 12:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*