Dynamisches Mikrofon

Mikrofone : dynamisches


Beim dynamischen Mikrofon ist die Schalldruck empfangende Membran mit einer Tauchspule (sog. Tauchspulenmikrofon) gekoppelt oder stellt beim sog. Bändchenmikrofon als Aluminiumstreifen selbst die Membran dar. Bei beiden Bauweisen wird durch die mit Schalldruck in Schwingungen versetzte Membran via Induktion im Magnetfeld eines Dauermagneten eine permanente Spannungsänderung erzeugt, die als elektrisches Mikrofon-Signal weitergegeben wird.



Für die Induktion beim dynamischen Mikrofon wird im Vergleich zum Kondensatormikrofon mehr mechanische Energie benötigt oder anders ausgedrückt: Das dynamische Mikrofon ist in der Regel weniger hochauflösend, bzw. weniger empfindlich als das Kondensatormikrofon. Die mit der Tauchspule gekoppelte Membran des dynamischen Mikrofons ist träger als die hauchdünne Membran des Kondensatormikrofons. Das bedeutet jedoch nicht, das dynamische Mikrofone „schlechter“ als ihre Kondensator-Kollegen klingen - „anders“ trifft es wohl eher.



Dynamische Mikrofone sind deutlich weniger anfällig für Rückkopplungen und werden gerne bei lautem Gesang, auf der Bühne, bei der Abnahme bestimmter Musikinstrumente sowie als sog. Reportermikrofone eingesetzt. Selbst hohe Schalldruckpegel (hohe Lautstärke) bringen dynamische Mikros nicht so schnell aus der Fassung, d.h. es muss schon extrem laut werden, bis sie anfangen zu verzerren, im Gegensatz zu den empfindlicheren Kondensatormikrofonen. Die Schallwandlerkomponenten der dynamischen Mikrofone sind deutlich robuster als die von Kondensatormikrofonen und sie sind auch unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit.



Dynamische Mikrofone sind in der Regel auch etwas günstiger als die Kondensatoren. Wir empfehlen in Interview-Setups immer auch zumindest ein dynamisches Mikrofon als Backup mit dabei zu haben. Doch zur Wahl des richtigen Mikrofons später mehr.



Übrigens unterscheidet man auch große und kleine Membrane bei Mikrofonen. Wenn von einem Großmembranmikrofon gesprochen wird, bezeichnet dies Mikrofone mit einem Membrandurchmesser ab 2,54 cm (1 Zoll).



Die schon legendären Neumann Großmembranmikrofone aus Berlin (hier das aktuelle U87)
Die schon legendären Neumann Großmembranmikrofone aus Berlin (hier das aktuelle U87)


Großmembranmikrofone werden in der Regel von der Seite besprochen während Kleinmembranmikrofone von vorne besprochen werden. Großmembranmikrofone werden fast ausschließlich in Studioumgebungen eingesetzt und zeichnen sich durch den besseren Rauschabstand gegenüber Kleinmembranmikrofonen aus.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash