Logo Logo
/// 

Erfahrungsberichte : Einspruch gegen die YouTube Content-ID -- ein Selbstversuch

von Mo, 7.September 2015 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Auf der Suche nach Hintergrundmusik

Musik korrekt lizensiert und trotzdem meckert YouTubes ContentID, es gäbe "Übereinstimmende Inhalte von Drittanbietern"? Kann leider passieren, wie wir unlängst selbst feststellen mußten bei einem Track von Premiumbeat. Wie es zu diesem Problem kommen kann und was sich in unserem Fall dagegen tun ließ, haben wir einmal zusammengefaßt.

Wer diesen Hinweis im Videomanager findet, hat ein Problem...



Disclaimer: Wir schildern hier unsere eigenen Erfahrungen, es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung.




Auf der Suche nach Hintergrundmusik



Möchte man sein Video mit musikalischer Untermalung darbieten, gibt es bekanntlich einiges zu beachten, zumindest wenn der Clip für die Öffentlichkeit zugänglich sein soll, beispielsweise im Internet. Um einen Track verwenden zu können, ist eine ausdrückliche Erlaubnis des/der Urheber einzuholen, außerdem fallen in der Regel Nutzungsgebühren an (Stichwort GEMA). Wer es sich nicht leisten kann, Musik extra komponieren und aufnehmen zu lassen, oder "normale" Musik zu lizensieren -- oder die Mühe scheut, einer Erlaubnis und einem Nutzungsvertrag hinterherzurennen --, greift daher in der Regel auf Musikdienste zurück, die verschiedene Tracks für eine einfache Lizensierung anbieten (Stichwort GEMA-frei). Dabei wird einmalig eine meist eher niedrige Summe fällig, woraufhin die Musik in einem klar definierten Kontext genutzt werden darf.

Alternativ gibt es Portale, wie FMA oder CC-Mixter, auf denen Musik kostenlos unter Creative Commons zur Verfügung gestellt wird. Dabei handelt es sich um ein Lizenzmodell, unter welchem Urheber ihre Musik (oder auch andere Werke) kostenlos anbieten können, solange manche Bedingungen erfüllt werden. In der Regel möchte der Urheber beispielsweise genannt werden (Attribution), außerdem gibt es oft Einschränkungen, wie und wo ein Stück verwendet werden darf -- kostenlos ist die Nutzung beispielsweise oft nur in einem nicht-kommerziellen Rahmen.

Seit einiger Zeit bietet YouTube selbst übrigens eine Datenbank mit Musik, die teilweise unentgeldlich in Videos verwendet werden darf, teils jedoch über Werbeeinblendungen im betreffenden Clip gegenfinanziert werden.

Auf der Suche nach einer passenden Hintergrundmusik durchforsteten wir unlängst also seitenweise Musikkataloge auf diversen Lizensierungsportalen, und stießen dabei -- neben Unmengen von Musik variierender Qualität -- auch auf Berichte über ein gelegentlich auftretendes Problem mit der Youtube ContentID. Immer wieder wurde berichtet, daß Musikstücke, die eigentlich "frei" verwendbar sein sollten (etwa im Rahmen der Creative Commons Lizenz), von der ContentID als ein "Inhalt von Drittanbietern" identifiziert wurden. Dies kann aus verschiedenen Gründen passieren, etwa bei ausreichender Ähnlichkeit mit anderer Musik, bei Verwendung von Fertigloops oä. -- von nervig bis absurd reichen die Geschichten, die im Internet die Runde machen. Häufig allerdings tritt ein anderer Fall ein, nämlich, daß ursprünglich lizenzfreie Musik in einem zweiten Song verwendet wird (als Hintergrund für Gesang, Rap etc.), dieser Song dann vermarktet wird und dabei -- sei es automatisch, sei es gezielt -- auch in die Datenbanken für die Youtube-Vermarktung eingetragen wird, will heißen, der Song bekommt eine ContentID.


Die YouTube ContentID / "Übereinstimmende Inhalte von Drittanbietern"


5 Seiten:
Einleitung / Auf der Suche nach Hintergrundmusik
Die YouTube ContentID / "Übereinstimmende Inhalte von Drittanbietern"
YouTube ContentID -- Einspruch erheben
Claim released, aber nur für dieses Mal...
  

[10 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
MBM    16:14 am 30.10.2015
Bei mir ist das regelmäßig mit Stücken wie "Jingle Bells" passiert. Irgendwer macht eine Christmas-Dance-Version davon, verkauft sie bei iTunes und der iTunes-Provider erkennt...weiterlesen
StanleyK2    12:33 am 29.10.2015
Einmal mehr gab es Ärger mit Contend-Id. Alles wie gehabt. Neu in diesem Zusammenhang war, dass es keinerlei Benachrichtigung gab. Nur zufällig beim Blättern im Video-Manger von...weiterlesen
WeiZen    02:55 am 17.10.2015
Ja hatte ich auch, in aller Regelmäßigkeit bei jedem Clip der das gleiche Musikstück hatte. Nicht immer wurde meinem Einspruch sofort stattgegeben, aber ich habe immer...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Fokus Indie-Film: Jagd nach Laurels und Agenten - Steffen Hacker über Festival Runs und das Release von INGENIUM Mo, 9.November 2020
Am konkreten Fall des eigenen Films INGENIUM berichtet Steffen Hacker über seine Erfahrungen mit Festivals, Agenten und Vertriebsentscheidungen...
News: Showtime: Apples Kriegserklärung an Netflix und Co. - bald über 1 Millarde Apple Medien-Nutzer weltweit? Di, 26.März 2019
Apple hat gestern auf seinem "Showtime-Event" wie erwartet keine neue Hardware, sondern in erster Linie Medienangebote vorgestellt, die auf der bereits vorhandenen und zukünftigen Hardware laufen sollen. Damit kündigen sich gewaltige Verschiebungen in der internationalen Medienbranche an und Netflix und Co werden sich warm anziehen müssen ...
Berichterstattung: Netflix an Filmemacher: Suchen Content. Bieten weltweites Publikum (Berlinale Talents) Mi, 27.Februar 2019
Netflix, der neue Big Player der Filmbranche, nutzte eine Einladung im Rahmen der Berlinale, um eine Botschaft an Nachwuchsfilmer zu senden: wir wollen produzieren, produzieren, produzieren -- und sind auch bereit, auf risikante Ideen zu setzen. Aber welche Art Projekte interessiert Netflix besonders?
Glosse: Blender und die Ohnmacht vor der Youtube-Willkür Di, 19.Juni 2018
Wer aktuell den Youtube-Kanal der Blender-Foundation aufruft bekommt eine merkwürdige Fehlermeldung zu sehen: "This Video contains content from BlenderFoundation. It is not available in your country."
Editorials: Fehlende Sensationen aber deutlicher HDR-Trend zur // IBC 2017 Fr, 22.September 2017
Essays: Kühler Kamera-Herbst 2016 Mo, 18.Juli 2016
Editorials: 4K - Voll-Korn? Do, 3.September 2015
Editorials: Vom unvermeidbaren Kampf der Settop-Boxen in 2014 Fr, 21.März 2014
Editorials: Popcorn Time - Zukunft oder Verderben der Filmindustrie? Mo, 17.März 2014
Editorials: 4K und das Backkatalog-Problem Mo, 23.September 2013
Editorials: Sonys Playstation 4(K)? Mi, 16.Januar 2013
Buchkritiken: Kann man denn davon leben? Mo, 21.November 2011


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 4.Juni 2023 - 12:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*