Logo
///  >

Einführungen : Keying

von Fr, 16.März 2001 | 3 Seiten (Artikel auf einer Seite)


Blue Screen
Keying Heute
Farbtoleranz beim Keying
Aufbau der Szene
Schatten
Cheap-O-Tips





Was ist Keying?



Vor dem Keying steht die Aufnahme einer Person oder eines Gegenstandes vor einem gleichmäßigen, einfarbigen Hintergrund. Dieser Hintergrund wird nachher mittels verschiedener Keying-Techniken durch ein anderes Bild oder einen anderen Film ersetzt. So kann man beispielsweise Menschen durch Häuserschluchten fliegen lassen, oder Ufogeschwader im Himmel über Großstädten erscheinen lassen.



Blue Screen



Den klassischen Keying-Effekt -der bis vor einigen Jahren nur teuren Hollywoodstudios vorbehalten war -nennt man Blue Screen. Wie der Name schon verrät, wird hierbei ein blauer Hintergrund bei den Filmaufnahmen verwendet. Da das Videosignal aus den drei Komponenten Rot, Grün und Blau zusammengesetzt wurde (und auch noch immer wird), ersetzte man die Bild-Information, die ausschließlich auf dem CCD mit der Blaukomponente enthalten war auf elektronischem Wege durch ein zweites Videosignal. Man wählte hierbei bewußt die Farbe Blau, da dies praktisch die Komplementärfarbe zu den "fleischigen" menschlichen Hauttönen ist und das meistbenutzte Motiv nun einmal Menschen waren. Natürlich durften diese Menschen dann selbst an keiner Stelle Blau etwas blaues tragen, da sonst diese Bereiche ebenfalls "ausgestanzt" worden sind (was die etwas farblose Mode von Fernsehmoderatoren in den 70er Jahren erklärt).



Keying Heute



Fast alle Videoschnittprogramme besitzen mittlerweile Keying-Filter, die es erlauben jede beliebige Hintergrundfarbe zu benutzen, da die Bilder nicht mehr elektronisch getrennt werden. Der Computer vergleicht dabei die gewählte Hintergrundfarbe mit jedem Pixel in dem Videofilm. Entspricht ein Pixel der Key-Farbe, so wird dieser einfach durch einen Pixel des darunterliegenden Videos ersetzt. Soviel zur Theorie, in der Praxis tauchen dabei jedoch einige Probleme auf.



Farbtoleranz beim Keying



Man wird es in den seltensten Fällen schaffen -solange man sich nicht in ein teures Profistudio einmietet- eine Hintergrundfläche zu erzeugen, die nur aus genau einem definierten RGB-Wert besteht. Daher erlauben die meisten Key-Filter mittels eines Farbtoleranz-Reglers zu bestimmen, welche ähnlichen Farben auch noch zum Hintergrund gezählt werden sollen. Um diesen Regler exakt zu justieren, stellt man ihn als erstes auf 100%, wodurch das gesamte Bild transparent wird. Dann bewegt man ihn langsam zurück, bis das Objekt vollständig ausgeschnitten ist. Besitzt der Keyer eine Zoomfunktion, so sollte man auf die kritischte Übergangsstelle zoomen und aufgrund des hier sichtbaren Bereiches die optimale Toleranz bestimmen. Will man sich hier eine Menge Arbeit ersparen, sollte man schon bei der Aufnahme der Szene einige Grundregeln beachten....



Aufbau der Szene



Damit der Computer den Hintergrund vom Objekt klar trennen kann, muß der Hintergrund so gleichmäßig wie möglich ausgeleuchtet sein. Benutzt man zum Beispiel einen blauen Vorhang, so darf dieser keine Falten aufweisen, da diese meist auf dem Video klar sichtbar sind. Diese Falten enthalten dann verschiedene Blautöne, die der Computer nicht mehr klar zuordnen kann. Daher sollte das Objekt so weit wie möglich vom Hintergrund entfernt stehen (Profis nennen als Mindestabstand zum Blue-Screen 6 Meter). Dadurch wird der Hintergrund unschärfer, enthält keine kontrastreichen Farbabstufungen mehr und feine Strukturen (Nähte etc.) werden nicht mehr sichtbar. Falls die Kamera und das Objekt es erlauben, sollte man auch die Tiefenschärfe so weit wie möglich durch die Blende verringern. Außerdem wird dadurch der sogenannte Blue Spill-Effekt verringert. Durch den (hoffentlich) gut ausgeleuchteten Hintergrund, reflektiert dieser selbst seine Farbe als Licht von hinten auf das Objekt. Dadurch entsteht an den Konturen ein blauer Schimmer, der ohne spezielle Keying-Software (Ultimatte, After Effects) meist nicht entfernt werden kann. Der Amateur kann hier zu vier Mitteln greifen:

  1. Die Konturen, d.h. die Übergangsstellen zwischen Objekt und Hintergrund stark glätten und/oder die Toleranz des Keys weiter erhöhen, daß diese Bereiche auch noch dem Hintergrund zugeordnet werden. Dadurch werden jedoch feine Strukturen, wie einzelne Haare ebenfalls entfernt.

  2. Das Objekt von Hinten mit einer Komplementärfarbe beleuchten, die in Addition mit der Hintergrundfarbe zu neutralem Weiß wird.

  3. Objekt weiter vom Hintergrund entfernen

  4. Als Hintergrundfarbe eine Farbe wählen, die dem späteren Hintergrund ähnlich ist. In so einem Fall kann der Spill sogar die Natürlichkeit des Keys erhöhen.


Grundsätzlich sollte zur Ausleuchtung des Hintergrunds möglichst diffuses Licht verwendet werden, um sichtbare Übergänge zwischen den Lichtquellen auf dem Hintergrund zu vermeiden. Dies gilt aber nicht wie oft angenommen für das Objekt. Beim Objekt sollte man zuerst die Lichtquellen des späteren Hintergrunds analysieren und dessen Führungslicht analysieren. Soll die Szene nachträglich in eine Kamerafahrt eingestanzt werden, so sollte man bei den Blue Screen Aufnahmen im Studio ebenfalls jemanden mit der Hauptlichtquelle analog um das Objekt laufen lassen. Dies ist meist kein großer Aufwand und erhöht die Glaubhaftigkeit des Keys enorm.



Schatten



Bei einem perfekt ausgeleuchteten Hintergrund können manche Key-Filter auch noch den Schatten berücksichtigen, jedoch geht dies nur, wenn der Blue Screen die selbe geometrische Aufstellung hat, wie der später hineingestanzte Hintergrund. Um als Heimanwender solche Probleme zu vermeiden, kann man das Objekt hauptsächlich von Oben beleuchten. Probieren ist hier angesagt.



Cheap-O-Tips:


(Dies sind Tips, wie man sich um teures Profi-Equippment drückt, und dennoch ansehnliche Effekte erzielt)

Wenn man einen UFO-Invasion drehen möchte oder keinen Blue Screen aus Platzgründen aufstellen kann bietet sich oft der blaue (wolkenlose) Himmel perfekt zum Keying an. Solange man die zeitliche Flexibilität hat, auf gutes Wetter zu warten, finden sich auch leicht große farbige Flächen auf Fabrikgeländen oder ähnlichen Lokationen (noch nie eine moderne Kirchenmauer in blau gesehen ?), die dann durch die Sonne meist besser ausgeleuchtet werden, als man es Zuhause mit ein paar 100W Birnen schafft. Zum Schattenaufhellen den Reflektor nicht vergessen !

Grundsätzlich sind auch alle Farben fürs keying geeignet, aber ein Blue Spill schaut meistens etwas natürlicher aus, als ein Green Spill.


  


Weitere Artikel:


Einführungen: Grundlagen der stereoskopischen 3D-Produktion Mo, 27.September 2010
Seit einiger Zeit ist es wieder so weit: 3D ist in aller Munde, und ginge es nach den Herstellern auch bald in jedem Wohnzimmer. Dabei stehen die Chancen für einen Durchbruch in Sachen 3D-Kino diesmal tatsächlich besser als je zuvor, denn dank digitaler Technik ist sowohl die Aufnahme als auch die Distribution deutlich einfacher geworden. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, daß die stereoskopische Filmproduktion ein recht aufwändiges Unterfangen ist, bei der es vieles zu lernen und beachten gibt...
Einführungen: Flash MX und Video / Teil 1 - Kleine Einführung in Flash für Videofilmer Mo, 16.Juni 2003
Macromedia Flash dürfte den meisten Web-Nutzern ein Begriff sein. Seit dem Erscheinen der Version MX lassen sich neben Bitmaps und diversen Grafikdateien auch Videodaten in Flash-Filmen integrieren -- eine spannende neue Möglichkeit, Filme im Netz zu präsentieren. Bevor wir uns demnächst in Teil 2 den Videoimport in Flash mit Hilfe des Programms Sorenson Squeeze näher anschaun, wollen wir Euch hier mit der Programmlogik von Flash etwas vertraut machen.
Test: Apple iPhone 12 Pro Max - Qualität der 10bit 4K Videofunktion inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 30.November 2020
Das neue iPhone 12 Pro Max von Apple will ein weiteres mal mit verbesserter Videoqualität aufwarten - unter anderem durch 10 Bit Aufzeichnung mit besonders hoher Dynamik...
News: Aktuelle Black Friday, Cyber Monday und andere Rabatt-Angebote für Filmer 2020 Do, 26.November 2020
Test: Blackmagic DaVinci Resolve GPU-Tests mit Apple M1 MacBook Pro 13 Zoll Fr, 20.November 2020
Test: Panasonic DC-BGH1 - Sensorverhalten, Auflösung und Dynamik Do, 19.November 2020
Test: Blackmagic Design URSA Mini Pro 12K - Dynamik und Moirées Do, 12.November 2020
Test: Der Sensor der Blackmagic URSA Mini Pro 12K - Demosaicing und Rolling Shutter Di, 3.November 2020
Editorials: Grafikkarten: Schluckauf bei Nvidia? Extreme Lieferschwierigkeiten und AMD im Nacken Fr, 16.Oktober 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*