Logo Logo
/// 

Editorials : Panasonic und die L-Mount - Vergangenheit, Gegenwart und eine mögliche Zukunft

von Mo, 12.April 2021 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Gestern

Angeregt durch einen Forenthread zur neuen Sigma fp L wollten wir auch einmal ein paar Gedanken zur L-Mount zusammenführen. Besonders über deren Positionierung im Umfeld der Filmer. Dafür muss man jedoch erst einmal gut drei Jahre zurückblicken...



Gestern



Die großen japanischen Hersteller Canon und Nikon kamen ungefähr zu dieser Zeit (Sommer bis Herbst 2018) mit zwei neuen Mounts für Vollformat Sensoren auf den Markt. Diese neuen Mounts ermöglichten durch Weglassen der bis dahin üblichen Spiegelreflex-Einheit Objektiv-Konstruktionen mit deutlich verkürztem Auflagemaß. Sony und Leica waren zu dieser Zeit bereits mit vergleichbaren Mounts im Markt vertreten. Die Hersteller verfolgten bei der Einführung jedoch unterschiedliche Strategien, die rückblickend unterschiedlich erfolgreich waren...

Die naheliegendste Strategie kam dabei von Canon und Nikon: Nämlich einen pragmatischen Upgradepfad für Objektive und Kameras zu schaffen. So ließen sich mit durchdachten Adapter Lösungen alle Objektive der abgelösten Vorgänger-Mount an neuen Kameras weiter nutzen.

Die interessanteste Strategie kam von Sony: Hier wurde die ursprünglich nur für APS-C/S35-Sensoren vermarktete E-Mount "einfach" auf Vollformat erweitert. Das klappte technisch trotz kleinem Durchmesser erstaunlich gut, sorgte aber im Objektiv-Sortiment für einige Unklarheiten.

Da Panasonic auf keine vorangegangene Vollformat-Basis zurückgreifen konnte und die MFT-Mount zu klein war, um für Vollformat genutzt zu werden, musste eine dritte Strategie her. Hierfür wurde die L-Mount Allianz ins Leben gerufen, bei der Panasonic zusammen mit Sigma auf Leicas seit 2015 eingeführte L-Mount zurückgriff. Da Panasonic und Leica schon seit längerem eine tiefe Technik-Partnerschaft pflegen, dürfte Panasonic die Eigenschaften der L-Mount sowieso wie die eigene Westentasche gekannt haben. Wenn die L-Mount nicht sogar seinerzeit schon von Panasonic maßgeblich mitgestaltet wurde.



Doch leider blieb Panasonic bei der Einführung der L-Mount nicht seinem früheren Image treu, verlässliche Spitzentechnik signifikant günstiger als Canon, Nikon oder Sony an den Mann zu bringen. Stattdessen versuchte man der aufkeimenden Kamera-Krise mit einer neuen Strategie zu begegnen. Nämlich indem man mit dem technischen Weggefährten Leica dessen hochpreisiges Image "mitfahren" wollte. Und so kamen vielen Panasonic Fans die 2018 eingeführten Vollformat Kameras mit L-Mount nicht gerade günstig vor. Ganz im Gegenteil: In Kombination mit einem neuen Objektiv waren die Panasonic Modelle meist sogar teurer als vergleichbare Kombinationen von Canon, Nikon oder Sony.

Canon und Nikon konnten dagegen viele Anwender ansprechen, die bereits seit über drei Jahrzehnten EF-Mount oder F-Mount-Objektive genutzt haben, während Panasonic auf keinen derartigen Upgrade-Pfad zurückgreifen konnte.

In unseren Augen wäre unter diesen Voraussetzungen eine Druckertinten-Strategie erfolgreicher gewesen: Panasonic hätte seine neuen Kameras zum Kampfpreis positionieren müssen, um schnell Marktanteile und dann erst in zweiter Instanz an den L-Mount Objektiven zu verdienen.

Doch Panasonic wollte sich offensichtlich seine Marktanteile lieber durch einen objektiven Funktionsvorsprung "verdienen". Und tatsächlich präsentierte Panasonic für Filmer eine interessante Varicam Color Science sowie ein potentes, internes 10 Bit Log Format, das die Konkurrenz 2018 so nicht bieten konnte (bzw. wollte).

Dennoch griffen die Filmer nicht scharenweise bei den neuen Panasonic-Angeboten zu - was in unseren Augen vor allem an drei Dingen lag:

1. Die ersten Objektive hatten abschreckend hohe Preisschilder, was ein drehfertiges Setup für Filmer entsprechend verteuerte.
2. Bei dem immer mehr nachgefragten Video-Autofokus zeigt Panasonic bis heute Schwächen gegenüber Canon, Nikon und Sony.
3. Es stand bereits 2018 im Raum, dass die Konkurrenz kurzfristig bei den Videofunktionen nachlegen würde.

Heute / Morgen


3 Seiten:
Einleitung / Gestern
Heute / Morgen
  

[75 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Jörg    06:50 am 16.4.2021
auch OT Kinos waren eigentlich keine vor mir sicher...zum Weddinger Umfeld kamen dann bald die ganzen Programm/autoren/szenekinos. Ich denke, wir kennen uns dann sogar aus dem...weiterlesen
srone    00:58 am 16.4.2021
cantsin    00:43 am 16.4.2021
Offtopic: Wenn ihr beiden alte West-Berliner seid, waren wir wahrscheinlich alle drei in denselben Kinos (im Falle von Jörgs Wedding: Sputnik, Alhambra... Bei mir noch eine...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Editorials: Stockt die KI-Revolution in der Videoproduktion? Di, 7.März 2023
Aktuelle Technologien wie Stable Diffusion lassen eine KI-zentrierte Videoproduktion als bald greifbare Realität erscheinen. Doch bei den großen Softwareherstellern scheint dagegen eher KI-Stillstand zu herrschen...
Editorials: Aus dem Uncanny Valley mitten ins Herz Mo, 28.November 2022
Kürzlich hat Roope Rainisto ein KI-Dreambooth Modell für "Realistische Fotos" präsentiert. Und dabei ist uns klar geworden, dass wir mittlerweile einen Kipppunkt bei der Erzeugung realistischer Fotos mittels Künstlicher Intelligenz überschritten haben...
Editorials: Canon und RED - gemeinsame Sache(n)? Mo, 21.Februar 2022
Canon hat ein Kamera-Patent eingereicht, das einer RED Kamera stark ähnelt. Ist das Absicht, Zufall oder vielleicht sogar der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
Editorials: Panasonic LUMIX GH6 - Was da kommen mag... Di, 25.Mai 2021
Die Katze schaut zwar gerade nur ein bisschen aus dem Sack - allerdings gibt uns dies die Möglichkeit bereits ein paar grundsätzliche Einschätzungen zur kommenden GH6 zu treffen...
Editorials: Hat Canon ein Sensor-Ass im Ärmel? Global Shutter Sensor mit 120 dB Dynamik. Di, 5.Januar 2021
Editorials: Grafikkarten: Schluckauf bei Nvidia? Extreme Lieferschwierigkeiten und AMD im Nacken Fr, 16.Oktober 2020
Editorials: Zehn Jahre ARRI ALEXA - Ohne 4K zum Erfolg Mi, 27.Mai 2020
Editorials: slashCAM Highlights 2019: Videoschnitt-Hardware und Software Mo, 30.Dezember 2019
Editorials: Bringt 2019 RAW für alle? Do, 10.Januar 2019
Editorials: slashCAM Forum Relaunch -- mobiles Diskutieren und mehr Mo, 10.April 2017
Editorials: Der neue DNG-Hack von Magic Lantern erklärt Mo, 23.Januar 2017
Editorials: Was waren die Video-Highlights 2016? Fr, 30.Dezember 2016


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.März 2023 - 15:39
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*