Aktuelles Presseschau zur Canon EOS C300 und RED Scarlet-X

Presseschau zur Canon EOS C300 und RED Scarlet-X

Nach den Neuvorstellungen von Canon und Red wurde natürlich nicht nur bei uns viel diskutiert und analysiert. Wir haben mal eine kleine Presseschau mit den Stimmen und Einschätzungen einiger prominenter Blogger und Meinungsmacher wie Mike Curtis und Philip Bloom zu Canons neuer C300 und REDs endlich vorgestellter Scarlet-X. Welche Cam wird in Zukunft mehr das Geschehen bestimmen? Wie fällt der Vergleich zwischen den beiden aus?

Nach den Neuvorstellungen von Canon und Red wurde natürlich nicht nur bei uns viel diskutiert und analysiert. Wir haben mal eine kleine Presseschau mit den Stimmen und Einschätzungen einiger prominenter Blogger und Meinungsmacher wie Mike Curtis und Philip Bloom zu Canons neuer C300 und REDs endlich vorgestellter Scarlet-X. Welche Cam wird in Zukunft mehr das Geschehen bestimmen? Wie fällt der Vergleich zwischen den beiden aus?






Eugenia Queru: Canon enttäuscht

Sehr kritisch ist Eugenia Queru in ihrem Blog - sie ist enttäuscht, dass die Canon C300 wenn schon nicht 4K, nicht einmal 2K aufnehmen kann und die angekündigte 4K VDSLR im archaischen MJPG-Codec und die C300 in ebenfalls veraltetem MPEG2 (mit 8 Bit) aufnehmen soll.



2K ist die Auflösung vieler verbreiteter digitaler Projektoren - dass Canon die Spezifikationen nicht etwas erweitert hat und zusätzlich zu 1080p auch die Aufnahme anbietet, zeigt Eugenia zufolge, dass Canon keine Ahnung vom Markt - innerhalb und ausserhalb Hollywoods - hat trotz des großen "Hollywood-History neu schreibenden" Events. Ihr Rat an Canon: die Aufnahme von RAW 4K per HD-SDI Port ermöglichen oder den Preis halbieren.



REDs Scarlet hält sie (trotz einiger Abneigung gegen REDs Vaporware) für den Gewinner des Tages - auch wenn sie eine Menge angepisster EPIC Käufer voraussagt, die sehen, dass die Scarlet-X jetzt einen Großteil der EPIC Fähigkeiten zu einem Bruchteil des Preises liefert.



RED Scarlet-X Body
RED Scarlet-X Body




Mike Curtis: C300 nicht revolutionär

Auf der Plus-Seite der Canon C300 sieht Mike Curtis von HD for Indies die PL/EOS-Mount Option, den Super 35mm 4K Sensor, das kleine Gewicht und den Formfaktor, HD-SDI Out, den Preis von 16-20.000$, die Möglichkeit 4:2:2 aufzunehmen und die Pro-Features wie Genlock, Timecode, XLR-Audio.



Auf der negativen Seite zählt er folgende Fakten auf: keine 4K Aufnahme sondern nur 1080p, kein echter 4K Sensor (3840x2160 statt 4096x2048), kein RAW, Still Bilder auch nur 1080p, SDI out nur 4:2:2 nicht 4:4:4-fähig, maximale Framerate 60p nur bei 720p, Onboard Aufnahme in 4:2:2 50 Mbit Long GOP MPEG - damit eher TV als Kino-tauglich, kein AE, kein AF.



Seiner Meinung nach ist die Canon zwar nett, aber absolut nicht revolutionär, dafür fehlen ihr eine Menge Features (siehe Negativ-Liste oben) - mehr eine Konkurrenz für Sony F3 als für die RED Epic. Alles vorbehaltlich der Bildqualität, die er noch nicht beurteilen kann.



Die Scarlet-X bezeichnet er als kleine Schwester der Epic zu einem Drittel des Preises. Den Preisunterschied zur Canon C300 sieht er als nicht so groß an und gibt zu Bedenken: 16.000-20.000 für eine C300 im Vergleich zu rund 14.000$ für eine gebrauchsfertige Scarlet-X - die ab nächstes Jahr auch beinahe 17.000 $ kosten wird, wenn das Einführungsangebot ausläuft. Er sieht die Scarlet-X als weiteren Schritt in der Demokratisierung des Filmemachens (lustigerweise sagte Scorsese genau auch das über die C300 auf dem Canon Panel).



Mike Curtis sieht die RED Scarlet-X als Gewinner in jeder Kategorie an im direkten Vergleich mit der C300 (besserer Codec, HDRx, höhere Framerate, höhere Auflösung, 5K Photos anselle von 2K, 12Bit statt 8-Bit Aufnahme...) und fragt sich nur ob und wann RED wirklich die Scarlet liefern wird (ohne größere Bugs). Und amüsiert sich über die Tatsache, dass Canon keinen Autofokus für die eigenen Objektive anbietet, RED als Fremdanbieter jedoch schon.



Und auch er empfiehlt Canon, um nicht von der Konkurrenz ausgestochen zu werden, eine Halbierung des Preises. In einem netten ausgedachten Dialog versucht er dann zu verstehen, was sich in Canon Konzernzentrale abgespielt hat, um zu erklären warum die C300 so und nicht anders (besser) ausgestattet und ausgepreist wurde. Sein Urteil über Canon nach den von Canon selbstgewählten Maßstäben: ein Fehlschlag.





Canon EOS C300 Cinema Camcorder
Canon EOS C300 Cinema Camcorder




Philip Bloom hat seine Scarlet-X bestellt

Philip Bloom gefällt das Aussehen der Canon C300, aber kann kaum glauben, dass kein Autofokus unterstützt wird; außerdem findet er sie für stark überteuert. Zur Scarlet-X: Bloom glaubt erst, dass sie da ist, wenn sie da ist und erinnert daran, dass alle Auflösungen unter 4K mit gecropptem Sensor aufgenommen werden, also auch mit kleinerem Sichtfeld. Wenn also eine Zeitlupenaufnahme zwischen anderen 4K Szenen gemacht werden soll, muss die Optik ausgewechselt werden. Hier eine Grafik mit dem jeweiligen Cropfaktor zu den unterschiedlichen Auflösungen.



Er mag die RAW-Aufnahme der RED, dass sie den Autofokus von Canon-Objektiven unterstützt und auf den 2012 erscheinenden Dragon-Sensor aufrüstbar sein wird - fürchtet aber die schon bei der EPIC erlebten Probleme mit ewiger Beta-Firmware - im Gegensatz zur Canon C300, die vom Start weg zuverlässig stabil sein wird. Aber der Vergleich von 4K RAW mit 1080p 50 Mbit fällt eindeutig zugunsten der Scarlet-X aus - 4K ist einfach zukunftssicher, wenn auch prozessorintensiv (ausser mit einer RED Rocket Karte beschleunigt).



Er sieht die beiden Kameras auf verschiedene Märkte abzielend: die Canon C300 auf den Broadcast-Markt, vertraute Formate und Workflow von einem zuverlässigen Hersteller und die Scarlet-X eher für Indie-Filmemacher und Werbeclips, trotz dem anderslautenden Anspruch Canons ("Hollywood") - wartet aber mit seinem endgültigen Urteil bis er von beiden Kameras Aufnahmen gesehen hat und hat sich schon eine Scarlet-X bestellt.



RED Scarlet-X
RED Scarlet-X




Andrew Reid/EOSHD: Warum Canon auf 4K und 60p verzichtet hat

Andrew Reid von EOSHD mutmaßt, dass Canon erst diese solide 1080p Kamera herausbringt und auf deren Erfolg aufbauend später eine 4K Cam, wenn sich 4K auf breiterer Front abzeichnet als Consumerformat. Ebenso wie 60p, das auch später kommen soll. Auch er sieht die C300 eher im Broadcast Markt, in Konkurrenz mit der teureren Arri Alexa als für Filmemacher geeignet.



Canon 3.November Event



Erstaunlicherweise fallen die Meinungen bislang also recht homogen aus -- unsere Einschätzung lautete ja auch ähnlich ... hier noch mal der Link : Canon C300 vs. RED Scarlet-X - Kein Vergleich. Canon scheint mit dem "historic global announcement" etwas zu hohe Erwartungen geweckt und dann nicht befriedigt zu haben.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash