3D-Knaller von Panasonic offiziell enthüllt: Mit dem HDC-SDT750 3D Camcorder eröffnet Panasonic, wie erwartet, als erster der großen Camcorderhersteller das Rennen um das beste 3D-Videoangebot im Konsumerbereich. SlashCAM konnte kurz einen Blick auf ein Vorserienmodell werfen.



Basierend auf den HDC 700er HD-Cams von Panasonic stellt der HDC-SDT750 einerseits einen ausgewachsenen 2D Full-HD Camcorder mit 1080 50p Aufnahmen und andererseits, bei aufgesteckter 3D-VORSATZLINSE (VW-CLT1), einen stereoskopen 3D-Camcorder mit sog. Side-by-Side Verfahren dar.

Die 3D-Aufnahme ist also eine zusätzliche Option, die durch den optional montierbaren 3D-Objetivvorsatz geboten wird. Und genau so scheint Panasonic auch die 3D-Fähigkeit zu verstehen: Als Erweiterung von 2D-Videoaufnahmen dort, wo es sinnvoll und vom Effekt her reizvoll erscheint.
Während bei 2D-Aufnahmen beim Panasonic HDC-SDT750 die volle HD-Auflösung zur Verfügung steht, muss die stereoskope Aufnahme beim Side-by-Side Verfahren mit reduzierter Auflösung auskommen. Hier scheint einer der wichtigsten Unterschiede zum Panasonic Pro-Gerät mit Full HD 3D zu liegen.
Beim Side-by-Side Verfahren werden die stereoskopen Bilder von der 3D-Vorsatzlinse parallel an den Sensor mit einer Auflösung von 540x960 Pixel weitergeleitet, vertikal auf 1080 Pixel gestreckt und anschließend aufgezeichnet. Beim Abspielen auf einem (Side-by-Side) 3D-fähigen Gerät findet dann eine horizontale Dehnung auf 1920 Pixel statt, sowie die Aufbereitung der Side-by-Side Bilder für eine sequentiell synchronisierte Shutterbrille. Voraussetzung für die korrekte Darstellung der 3D-Aufnahmen ist also ein Wiedergabegerät, welches das Side-by-Side Verfahren in sequentielles 3D umzuwandeln weiss. Das Side-by-Side Verfahren hat zwar gegenüber dem sequentiellen 3D die deutlich geringere Auflösung, ist jedoch für Broadcaster besonders interessant, weil es die gleiche Bandbreite wie HDTV benötigt. Die folgenden Grafiken illustrieren das beim Panasonic HDC-SDT750 angewandte Side-by-Side Verfahren inkl. Vorsatzlinse:


Wir haben uns erste Aufnahmen mit dem Panasonic HDC-SDT750 3D Camcorder auf den neuen 3D-Plasmas von Panasonic mit Shutterbrille ansehen können. Zumindest mit diesem Setup waren die 3D-Effekte sehr gut nachvollziehbar und verursachten bei mehrminütigem Betrachten weder Kopfschmerzen noch andere unerwünschten Nebeneffekte: Soweit so gut. Ein ausführlicher Test der Panasonic HDC-SDT750 folgt, sobald uns ein Seriengerät zur Verfügung steht.
Die UVP für den Panasonic HDC-SDT750 3D Camcorder beträgt 1.399,00 EURO, die Einführung ist für Mitte September geplant.
Anbei die wichtigsten Infos zur HDC-SDT750 in Stichpunkten.
- 1080 50P Recording (AVCHD)
- Leica DICOMAR Objektiv mit 35mm Weitwinkel und 12x optischem Zoom (F1,5[W] - F2,8[T] 2D)
- 3D Vorsatzlinse mit 58mm Festbrennweite, Konvergenzpunkt 2m, Aufnahmebereich 1m - unendlich
- Side-by-Side 3D Verfahren
- Hybrid OIS
- kann ohne 3D Aufsatz als normale 2D HD Cam genutzt werden (vergleichbar mit der HDC 700er Serie)
- volle HD-Auflösung 1920x1080 bei 2D Aufzeichnung / reduzierte Auflösung bei der 3D Aufzeichnung
- Aufzeichnung auf SD / SDHC / SDXC Karten in AVCHD (max 17 Mbps)
- integraler Bestandteil eines Panasonic 3D Homecinema Systems. Zu diesem gehören außerdem: 3D Plasma Fernseher, 3D Bluray-Player, Drahtlose 3D Homecinema Übertragungstechnik.
- Panasonic setzt auf 3D Plasma TVs mit Shutterbrillen. Für optimalen 3D-Genuss sollte es vermutlich eine entsprechende Panasonic-Kombination sein. Wie 3D von einer Panasonic-Cam auf anderen 3D-Systemen z.B. LCDs aussieht ist derzeit schwer zu sagen.
- Preis: 1.399,00 Euro, verfügbar ab Mitte September