Schulterauflage
Im Vergleich zu Vorgängermodellen ist die Schulterauflage der H1 breiter und länger geworden. Dies kommt der Gesamt-Physiognomie und damit dem Handling der Kamera sehr zu Gute. Trotzdem ruht wie gesagt relativ viel Gewicht auf der rechten Hand. Canon wird daher ein zusätzliches Haltesystem anbieten, mit dem die H1 über lange Zeit ermüdungsfrei getragen werden kann.
Zoom- und Schärfeführung
Die Zoom-Wippe der H1 ist optimal ausgelegt. Mit ihr sind weiche, ansatzlose Zooms und Aufzieher ein Genuss. Der Schärfeführung kommt beim Thema HD eine besondere Bedeutung zu. Je höher die Auflösung des Bildes, desto schwieriger wird es, über den Sucher die Schärfe exakt zu finden. Canon hat der H1 deshalb eine Reihe von Hilfsmitteln spendiert, um die Schärfe exakt führen zu können. Zum einen gibt es einen Knopf für das sogenannte Peaking, bei dem die Kantenschärfe im Sucher automatisch erhöht wird. Zum anderen gibt es eine Magnify-Funktion, bei der, ebenfalls per Knopfdruck, das Sucherbild um den Faktor 2 vergrössert wird, um am Detail scharf zu stellen. Über die Anordnung der Knöpfe lässt sich wie stets vortrefflich streiten. Ein ausführlicher Praxistest wird hier endgültig Klarheit schaffen. Jedenfalls hat Canon an das Problem HD-Schärfe gedacht und beweist damit produktionsgemäßes KnowHow.
