Aktuelles Blackmagic Cinema Camera wird ausgeliefert -- Meinungen und Netzinfos

Blackmagic Cinema Camera wird ausgeliefert -- Meinungen und Netzinfos

Mit etwas Verspätung hat Blackmagic nun endlich begonnen, eine erste, kleine Charge der Cinema Camera auszuliefern. Da die Produktion anscheinend noch nicht auf Hochtouren läuft, wird es jedoch noch dauern, bis alle Vorbestellungen bedient sein werden. Erste Meinungen, Erfahrungsberichte und Aufnahmen sind dagegen bereits jetzt im Netz verfügbar. Vieles davon wird schon bei uns im Forum diskutiert, für alle anderen fassen wir mal ein bißchen zusammen.

// 12:54 So, 2. Sep 2012von

Mit etwas Verspätung hat Blackmagic nun endlich begonnen, eine erste, kleine Charge der Cinema Camera auszuliefern. Da die Produktion anscheinend noch nicht auf Hochtouren läuft, wird es jedoch noch dauern, bis alle Vorbestellungen bedient sein werden, so der Hersteller. Erste Meinungen, Erfahrungsberichte und Aufnahmen sind dagegen bereits jetzt im Netz verfügbar. Vieles davon wird schon bei uns im Forum diskutiert, für alle anderen fassen wir mal ein bißchen zusammen:



UPDATE: hier zur News mit dem ersten BMCC-Clip und weiteren neuen Infos



In diesem längeren Clip führt ein recht begeisterter Rick Young ua. durch die Menüs der Kamera, sodaß man einen Einblick in das Handling bekommt. Daß seine EF-Objektive durch den Cropfaktor deutlich teliger werden als sonst, scheint seinen Eindruck nicht zu trüben, er hat wenig auszusetzen und findet die Kamera leicht zu bedienen und sogar portabel:









Vincent Laforet über die BMCC: Toll, aber...

Ganz anders dagegen Vincent Laforet, prominenter DSLR-Filmer der ersten Stunde, der als bisher erster seine Erfahrungen mit der Kamera in einem langem Text zusammengetragen hat. Es handelt sich wohlgemerkt nicht um einen ausgiebigen Test -- diverse Punkte wie ua. Rolling Shutter-Verhalten kommen darin nicht zur Sprache -- sondern es ist ein Bericht darüber, was Laforet an der Kamera gefällt und was ihm störend aufgefallen ist. Zusammenfassen kann man das (wenig überraschend) in etwa so: super Bild, unerfreuliches Handling. Und dann ist da noch die Sache mit der Sensorgröße...



Die Blackmagic Kamera produziere eines der besten Bilder in der heutigen Videowelt, so Laforet, mit einem sehr cinematischen und organischen Look, sowohl im RAW-Modus als auch in ProRes oder DNXxHD. Auch der Dynamikumfang sei beeindruckend, und schön scharf sei das Ganze auch. Ein eindeutig positives Urteil, was allerdings von den weiteren, eher kritischen Ausführungen überlagert wird, sodaß der Gesamttenor seiner Einschätzung beinahe negativ ausfällt. So sehe die Kamera zwar schick aus aber ohne Zubehör liegt sie sehr schlecht in der Hand. Das Display spiegelt wohl ziemlich, was die Bildbeurteilung bei Außendrehs erschwert. Der eingebaute Akku hält nicht lange genug (eine externe, portable Stromversorgung, die sich ja durchaus organisieren ließe, hatte er nicht zur Hand). Der Blendenwert läßt sich anscheinend nur stufenweise hoch- und runterregeln, nicht aber numerisch exakt festlegen. Der Zugriff auf die SSD ist ihm zu umständlich. Und der größte Kritikpunkt vor allem: die Sensorgröße der Blackmagic Camera (hier in unserem Sensorgrößenvergleich) in Kombination mit dem EF-Mount. Im Vergleich zu einem Full Frame Sensor, wie man ihn in einer Canon 5D findet, biete die Chipfläche der BMCC ungenügend Spielraum zur Schärfestaffelung. Außerdem stehen aufgrund des Cropfaktors von 1:2.3 (noch) wenig richtig weitwinklige Optiken zur Verfügung. Sein Fazit lautet daher: im Prinzip ein fantastischer erster Versuch, aber für ihn persönlich erst interessant, wenn ein Modell mit größerem Sensor erscheinen sollte.



Blackmagic Cinema Camera wird ausgeliefert -- Meinungen und Netzinfos : BMC1




Uns erinnert das vor allem an die alte Frage nach dem zur Hälfte gefüllten Glas: ist es halb leer oder halb voll? Laforet blickt aus der Perspektive eines Video-DSLR Filmers auf den Sensor, und sieht folglich einen sehr kleinen. Aus traditioneller Videographen-Sicht stellt sich das ein wenig anders dar -- da fällt der Chip im Vergleich eher groß aus, und bietet ganz ordentliche Gestaltungsmöglichkeiten. Was das unpraktische Handling der Kamera und das benötigte Zubehör betrifft, so müsste man gerechterweise auch hier zum Vergleich Video-DSLRs heranziehen, und diese sind -- und waren vor allem bei ihrer Einführung -- bekanntlich in Punkto Ergonomie, Bedienung und Ausstattung für Videozwecke etwas dürftig, was zu einem wahren Zubehör-Boom geführt hat, nicht aber die Leute davon abhält, mit ihnen zu drehen. Insofern mißt Laforet bei seiner Beurteilung der Kamera unseres Erachtens mit zweierlei Maß. Übrigens sieht er das genauso -- er will nach jahrelangem Rumstöpseln mit seiner Canon jetzt eine Kamera, die er drehfertig aus dem Karton fischen kann, seine Geduld sei auf dem Gebiet aufgebraucht.



Wir nehmen uns aus seinem Text daher vor allem dieses mit: in Punkto Bildqualität scheint die Kamera tatsächlich wie versprochen zu liefern -- das heißt, man bekommt hier zu einem Basispreis von ca 2700 Euro ausgezeichnete, unkomprimierte Bilder. Wir lagen also mit unserer Einschätzung damals nicht falsch... Dafür muß man bereit sein, diverse Kinderkrankheiten sowie einen möglicherweise nicht ganz ausgereiften Workflow in Kauf zu nehmen (was wiederum keine größere Überraschung darstellt).






Lowlight

Vergleichende Lowlight-Aufnahmen hat Frank Glencairn hochgestellt, die BMCC tritt bei ihm gegen die FS100 an (letztere allerdings aus der Hand) -- hier auf Vimeo, hier Originaldateien zum Download. Seine Einschätzung: in Punkto Lichtstärke ist die FS100 überlegen, doch das Bild der BMCC weiß zu gefallen. Weitere Einschätzungen und Bilder in seinem Blog.



Blackmagic Cinema Camera wird ausgeliefert -- Meinungen und Netzinfos : BMC2




Weitwinkel / Cropfaktor

Des Cropfaktor in Bezug auf Full Frame -- immerhin hat die BMCC auch einen EF-Mount -- ist immer wieder ein Thema. Mit dem Weitwinkel der Kamera und mgl. Vignettierungsproblemen hat sich One River Media in der Praxis beschäftigt -- vergleichende Aufnahmen mit ein paar Optiken (Canon 8-15mm, Sigma 8-16mm sowie Rokinon 8mm) an der Canon 5D, 7D und der BMCC sind hier in Stills zu sehen. Über das Potential der Kamera, den Video-DSLRs Konkurrenz zu machen, gab es von gleicher Adresse bereits im Vorfeld einige Überlegungen, nachzulesen bei CretaiveCow



Auch auf EOSHD gibt es theoretische Planspiele in Bezug auf den Weitwinkel: welche Optiken sind zur Zeit erhältlich und kommen in Frage.








RAW(-Bearbeitung)

Eine Einführung in den RAW-Workflow von DaVinci Resolve 9 findet ihr seit kurzem bei uns, hier nochmal der Link



Die Vor-, Nach- und Vorurteile des unkomprimierten RAW-Materials hat ebenfalls EOSHD zusammengetragen.



Hier ein Clip zum Workflow mit Premiere CS6 + DaVinci (den wir uns allerdings noch nicht selbst angeschaut haben)



Blackmagic Cinema Camera wird ausgeliefert -- Meinungen und Netzinfos : BMCb




Diverses

Eine Auflistung von passendem Zubehör wie Optiken, Rigs, ext. Stromversorgung etc hat (nicht ganz eigennützig) Abelcine zusammengestellt.



Diese mehrteilige Serie über Zubehör für die BMCC hat zwar etwas vom zweifelhaften Charme einer Tupperware-Party, aber zumindest dem Abschnitt (nicht direkt anspringbar, einfach etwas scrollen) über die Stromversorgung lassen sich dennoch ganz interessante Informationen entnehmen (und um die Stromversorgung wird man sich ja auf jeden Fall Gedanken machen müssen)







Außerdem..

... nochmal genannt sei John Brawley, der als inoffizieller Botschafter in seinem Blog vorab viele Informationen und Bildbeispiele zur BMCC gepostet hatte.



... von ihm stammen auch die (von uns an anderer Stelle schon einmal verlinkten) RAW-Aufnahmen, die man sich aus dem BM-Forum herunterladen kann



... weitere RAWs werden sich ab jetzt natürlich hier und da im Netz finden, wie hier etwa von Wiegärtner.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash