Zeiss-Kamera und Konverter Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom

// 09:54 So, 19. Okt 2025von

In China hat Vivo das neue - Dank Zeiss-Kooperation wieder sehr kameralastige - X300 Pro Smartphone vorgestellt. Die Vivo Pro-Modelle kommen üblicherweise zeitlich versetzt auch auf den internationalen Markt, anders als die Ultra-Versionen; dabei steht das neue x300 Pro dem im Frühjahr lancierten X200 Ultra in Punkto Kamerasektion kaum nach. Im Gegenteil, zum Teil ist sogar ein neuerer Bildsensor verbaut.

 Vivo X300 Pro (with Photography Kit)
Vivo X300 Pro (mit Photography Kit)




Kameraausstattung

So ist die 50 MP Hauptkamera des Vivo X300 Pro mit dem erst seit kurzem ausgelieferten Sony LYT-828 CMOS von Typ 1/1.28" ausgestattet. Dank verbesserter Signalelektronik (Ultra-high conversion gain / UHCG) und einer Mischung aus mehreren HDR-Verfahren wird dem Sensor eine deutlich bessere Dynamik als dem Vorgänger nachgesagt. Das Zeiss-Kameramodul bietet ferner eine f/1.57 sowie eine Bildstabilisierung basierend auf Gyro-Daten.


Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom

Die Ultraweitwinkel-Kamera ist mit einer 1/2.76″ Sensorgröße nicht sonderlich interessant, das Telemodul dagegen schon eher: Als Sensor ist hier der 1/1.4″ Samsung ISOCELL HPB verbaut, davor sitzt ein 3,5x Periskop-Zoom mit f/2.67. Die 85mm-äquivalente Brennweite lässt sich nochmal mit einem externen Zeiss Telekonverter um das 2,35-fache verlängern. Dieser ist Teil des Photography Kits, welches außerdem ein passendes Smartphone-Gehäuse inkl. Griff enthält. Am Gehäuse findet sich ein Gewinde, über das der Konverter befestigt werden kann. Das ganze passt so zwar nicht mehr in eine Hosentasche, dafür entspricht die Brennweite dann Kb-äquvialent ca. 200mm.


 Zeiss Teleconverter
Zeiss Telekonverter
Platzhalter
Integriertes Periskop-Telemodul

Das Vivo X300 Pro unterstützt 8K mit 30fps, 4K mit bis zu 120fps sowie eine 10-bit Log-Aufnahme.



Während die Kameraausstattung durchaus namhaft ist, setzt Vivo beim Prozessor nicht auf den Snapdragon, sondern integriert das konkurrierende MediaTek Dimensity 9500 Chipset. Als Betriebssystem läuft OriginOS 6, welches auf Android 16 basiert. Das AMOLED-Display misst 6,78".




Preis und Verfügbarkeit

Wann und zu welchem Preis das Vivo X300 Pro hierzulande in den Handel kommt, ist derzeit noch offen.


Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash