Passend zu Marvel´s Dr. Strange Release auf Netflix diesen Monat hier ein Paar Hintergrundsinfos zur Kameraarbeit von DOP Ben Davis, der mit Arriflex 235, ALEXA 65, Alexa Mini, Alexa XT Plus, Panavision Panaflex Millenium XL2 und Phantom Flex4K einen beachtlichen Kamera-Mix für die Produktion von Dr. Strange am Start hatte.
Zur Einstimmung ein Paar kurze Statements in Bezug auf die Eröffnungssequenz zu Motion Control, analoge vs digitale ARRIs u.a.:
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
(Tatsächlich funktioniert der Kameramix in Dr. Strange für unseren Geschmack ziemlich gut. Die oft handgehaltene (analoge) Kamera bei den Straßenszenen in Kathmandu erzeugt einen schönen Kontrapunkt zur vorherigen "Klinik-Welt" in New York. )
Wer tiefer in die Kameraarbeit von Ben Davis bei Dr. Strange einsteigen möchte, dem empfehlen wir diesen lesenswerten Artikel im British Cinematographer, in dem Ben u.a. den Prozess seiner Objektivwahl für die ARRI ALEXA 65, seine Abneigung gegen Color Decision Lists (CDLs) und On-Set Grading sowie die Notwendigkeit für LEDs am Set der Dr. Strange Produktion erläutert.