Teradek hat auf der NAB 2016 Sphere als eine Live-Streaming (und Monitoring) Lösung für 360° Video vorgestellt. Sphere ist dabei kameraagnostisch - über 4 HDMI Inputs werden einfach die 1080p Videofeeds der beliebiger Kameras eingespeist und dort mit jeweils bis zu 10 Mbps nach H.264 komprimiert. Wer will, kann die Qualität der Videos live checken - Terdek hat Sphere grade für die 360° Übertragung der NAB genutzt.

Per Ethernet wird das resultierende Video dann zu einem Router gestreamt und mit dessen Hilfe es dann drahtlos in Echtzeit an OS X Laptops oder ein iPAd/iPhone geschickt wird. User können das 4K (4 x 1080p) Video auf diesen Geräte dann entweder sichten oder abspeichern. Im perspektivischen Modus kann per iPad/iPhone im 360° Raum navigiert werden; im Panoramamodus kann über alle 4 zu einem Panorama zusammengesetzten Feeds hinweg geschwenkt und gezoomt werden und im Headset Modus kann das 360° Video so angeschaut werden, wie es das Publikum zu sehen bekommen wird. Wie Teradek mit den mit ganz unterschiedlichen Weitwinkel-Objektiven aufgenommenen Videos und deren jeweiligen Bildausschnitten genau umgeht (werden sie individuell entzerrt?) - ist noch nicht ganz klar.
Die Sphere iOS App sorgt dann für denn automatischen Angleich der verschiedenen Videos bezüglich Belichtung, Farbstich und Weißabgleich in Echtzeit. Die verschiedenen Parameter können auch manuell geändert werden. Zum Publikum kommt das per Sphere erstellte 360° Video dann z.B. per YouTube VR. Sphere wird ab Juni 2016 zum Preis von 3.000 Dollar verfügbar sein.
// Top-News auf einen Blick:
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
Teradek stellt auch drei neue Modelle der Echtzeit-LUT-Farbkorrektur/Camera Control Bridge/HDMI-SDI-Cross-Converter COLR-Serie vor: COLR Lite zielt auf GoPros/DSLR-Kameras und besitzt einen HDMI Eingang sowie 3G-SDI Ausgang und 802.11ac WiFi; COLR duo besitzt einen 3G-SDI sowie zwei 3G-SDI Ausgänge plus Gigabit Ethernet, USB und 802.11ac WiFi; COLR pro beherrscht das Grading von 4K Material in Echtzeit und verfügt über 2 x 12G-SDI + HDMI IN, 4 x 12G-SDI + HDMI out sowie Gigabit Ethernet. Es können unabhängig voneinander 2 verschiedene 33-Punkt 3D LUTs angewendet werden.
