Teradek hat zwei neue Modelle seiner Ranger-Serie von Videofunkstrecken vorgestellt, welche das in Deutschland erst 2021 zugelassene 6 GHz Spektrum nutzen: das kompakte Modell Ranger Micro sowie den Ranger II, der Nachfolger des 2020 auf den Markt gekommenen ersten Ranger. Die herausragende Eigenschaft der Ranger-Serie ist, daß sie laut Teradek die einzige drahtlose Videolösung auf dem Markt sind, welche bei visuell verlustfreier Bildqualität eine Latenz von nahezu Null (<1 ms) erreicht und sich so für Live-Produktionen eignet.

Ranger Micro und Ranger II - Gemeinsamektein und Unterschiede
Sowohl der Teradek Ranger Micro als auch der Ranger II nutzen das Frequenzband von 4.9 bis 6.4 GHz (der Vorgänger unterstütze nur maximal 6 GHz) und bieten so 12 insgesamt HF-Kanälen, um für eine störungsfreie Übertragung Interferenzen mit anderen Geräten zu vermeiden. Zudem kann per granular Frequency Control die Frequenz des Signals in 5-MHz-Schritten eingestellt werden.

Anders als andere Videofunkstrecken, welche nur komprimiertes H.264/H-265 Video übertragen, arbeitet das Ranger-System mit AES-256-verschlüsseltem visuell verlustfreiem HDR bis zu 4K Auflösung. Beide Modelle übertragen wahlweise per HDMI 2.0 oder 12G-SDI 1080p60 10 Bit HDR Video, das Ranger II noch zusätzlich bis zu 4K60, zusätzlich verfügt es noch über einen Input/Output Scaler. Wie bei Teradek üblich gibt es für jedes Modell noch einmal Varianten mit unterschiedlicher Reichweite - hier 750, 2500, 5000 Fuß bzw. 229, 726 und 1524 Meter.

Der Formfaktor der Empfänger der beiden Modelle ist identisch, eine unterschiedliche Größe besitzen nur die jeweiligen Sender, was sie für unterschiedliche Einsatzzwecke prädestiniert: so eignet sich die Ranger Micro Videofunkstrecke eher für kompakte Prosumer-Kameras und der Ranger II eher für grosse Cine- oder Broadcastkameras. Beide Modelle sind aber (sowohl wie zukünftige Produkte der Ranger-Reihe) kompatibel miteinander und können so zusammen eingesetzt werden. Das Teradek Ranger System verfügt über Multicast-Fähigkeiten, d.h. ein Sender kann bis zu 6 Empfänger gleichzeitig ansprechen.

// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Was ist der Unterschied zwischen Teradeks Ranger und dem Bolt Videostrecken?
Beide verwenden zwar die gleiche Zero-Delay-Technologie, Ranger bietet aber eine Reihe von Verbesserungen für Live-Produktionen, wie einen erweiterten Frequenzbereich von 4,9 GHz bis 6,0 GHz; Lizenzierte Bandbetrieb; H+V-Antennen, die eine bessere Bildqualität über größere Reichweiten bieten; N-Typ-Anschlüsse am Ranger TX sowie eine feinere manuelle Frequenzsteuerung.
Preis und Verfügbarkeit
Preis und Verfügbarkeit sind noch nicht bekannt, werden aber wohl auf der anstehenden NAB Messe verlautbart. Es wird vermutlich jede Version in den unterschiedlichen Reichweiten Varianten, sowie einzeln (Empfänger oder Sender) und mit V-Mount oder Gold-Mount geben. Zur Einschätzung: das Vormodell Ranger (I) kostet in der HD-Version ab ca. 9.200 Euro im Set, die 4K Version rund 15.000 Euro.