Einem Bericht des Mac-Magazins 9to5Mac zufolge war Steve Jobs in seinen letzten Monaten an der Lichtfeldkamera-Technik von Lytro interessiert und hat dessen Gründer Ren Ng getroffen. Photogaphie war einer der drei Bereiche die Jobs noch neu erfinden wollte, neben dem Fernsehen (entsprechende Apple Produkte werden für 2013 erwartet) und Lehrbüchern (gerade eben geschehen).
Lichtfeldkameras zeichnen zusätzlich zur Lichtintensität auch die Richtung auf, aus der die Photonen auf ein Sensor-Pixel treffen. Lytros Lichtfeld-Technik ist potentiell revolutionär, weil damit sofort, ohne Auslöseverzögerung, Photos gemacht werden können, in welchen nachträglich die Schärfenebene definiert werden kann. Ausserdem sind damit auch inhärent 3D-Photos möglich und mit etwas Weiterentwicklung in Zukunft auch Lichtfeld-Videos theoretisch möglich.
Damit würde Lytros Technologie gut zum Wunsch Jobs nach drastischen Entwicklungssprüngen passen. Leider berichtet der Artikel nicht, ob auf dem Treffen von Jobs und Ng eine zukünftige Zusammenarbeit beschlossen wurde. Sollte das der Fall sein, ist es aufgrund von Apples typischer Geheimhaltungspolitik wahrscheinlich, dass bis zur möglichen Präsentation der Technik davon nichts nach aussen dringt. Sollte eine Integration von Lichtfeldtechnik in ein - womöglich neues - Apple Produkt sinnvoll erscheinen, kann man jedoch damit rechnen, dass sich Apple nicht nehmen läßt, die Lichtfeldkamera gross rauszubringen - deren Potential bei weiterer Entwicklung und Verbilligung (und Miniaturisierung) jedenfalls ist gewaltig.
// Top-News auf einen Blick:

Lytros eigene Lichfeldkameramodelle haben das Aussehen eines etwas lang geratenen Diabetrachters und wurden auf der CES 2012 vorgeführt. Sie sollen noch diesen März zum einem Preis ab rund 400 Dollar auf den Markt kommen. In Lytros Online Gallerie kann man sich einen Eindruck der neuen Technik verschaffen und selbst nachträglich die Schärfe ziehen.
UPDATE: ein ganz interessantes Interview mit dem Lytro CEO Charles Chi (auch bezüglich des Einsatzes von Lichtfeldtechnologie in Smartphones).