Lytro hat letzte Woche auf der CES 2012 seine für dieses Jahr angekündigte Lichtfeldkamera einem breiten Publikum vorgestellt. Erste Tester des Prototypen zeigen sich sehr beeindruckt von der Fähigkeit der Lytro-Cam, deren billigste Version für rund 400$ demnächst (voraussichtlich März) auf den Markt kommen soll -- und alle sehen das Zukunftsversprechen, das Lichtfeldkameras an sich verheissen, da die Bilder im nachhinein auf beliebige Tiefenebenen scharf gestellt werden können. Neue Möglichkeiten, die sich durch die Lichtfeldtechnik ergeben, sind z.B. Zeitrafferaufnahmen mit einer kontinuierlichen Veränderung des Fokus oder sofortige Bilder ohne Auslöseverzögerung, da nicht extra per Objektiv fokussiert werden muss.

Vorerst fehlt es jedoch noch an Bearbeitungsmöglichkeiten des neuen Bildformats mit Tiefeninformationen (.lfp) - die Softwareunterstützung muss erst kommen. Mithilfe einer speziellen Viewer-App können die "lebendigen" Bilder interaktiv betrachtet werden, d.h. der Betrachter kann auf die verschiedenen Tiefenebenen der Photos scharfstellen.
Und die User müssen bereit sein, die Cam im jetzigen Zustand für ihren doch recht hohen Preis (ab 400$) zu kaufen, damit die Entwicklung überhaupt weitergehen kann. Doch ist diese einmalige Möglichkeit der Tiefenschärfeverlagerung spannend genug, um sie kaufen? Bilder müssten immer auch im Hinblick auf interessante neue Bildinformationen auf mehreren Tiefenebenen geschossen werden, um diese Fähigkeit voll auszunutzen.
// Top-News auf einen Blick:
- Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
Das läßt manche schon träumen von einem zukünftigen RAW-Videoformat, das nicht nur die RAW-Farbinformationen, sondern auch Lichtfeldinformationen für jeden Bildpunkt enthält. RED jedenfalls bastelt schon an diesbezüglichen Technik und hat nach eigener Aussage schon einen funktionsfähigen Prototypen einer solchen Kamera.

Und: per Lichtfeldinformationen (also über die Richtung, aus der die Photonen eines jeden Pixel kommen) ist nicht mehr nur stereoskopisches 3D in der Postproduktion, sondern - ein entsprechendes Display vorausgesetzt - quasi-holographisches 3D möglich, also ein echt räumliches Bild (im Gegensatz zu s3D), in dem der Betrachter wie in der Wirklichkeit auf verschiedene Tiefenebenen fokussieren kann. Wird hier schon der Weg in die Zukunft der Videotechnik nach 4K aufgezeigt (RAW und Holographie)?


















