Die Gerüchteseiten sind gerade in höchster Euphorie bezüglich eines neuen Sony-Sensors, der angeblich mit einem einzigen Sensel (einem einzelnen Element eines Sensors) die volle Farbinformation erfassen kann. Das würde einen gewaltigen Vorteil gegenüber Bayer-Sensoren bedeuten. Denn Pixel müssten nicht mehr ihre Farbinformation aus mehreren Senseln interpolieren, was wiederum Moires und Aliasing-Probleme deutlich verringern würde.
Doch sehen wir uns doch einmal an, was wir über diesen Sensor schon alles wissen: Der IMX189AEG soll laut Datenblatt tatsächlich "Color Sampling with Single Pixel" ermöglichen. Die nähere Bezeichnung für diese Technologie ist wohl "APCS", was für "Active Pixel Color Sampling" steht. Die Erklärung dazu ist leider abgeschnitten, "single pixel sampling by moving color filter on electrified...(??)" lässt darauf schließen, dass die Sensel dennoch mit einem Farbfilter arbeiten der jedoch beweglich ist und verschiedene Farbbereiche filtern kann. Scheinbar kommen die drei Primärfarben RGB dabei zum Einsatz. Damit würden die Farben jedoch hintereinander gesampled werden, was temporale Probleme bei der Pixelzusammenlegung mit sich bringen dürfte.
Besonders interessant ist, dass Sony das Prinzip mit einem Global Shutter verknüpft, zumal der Sensor auch explizit für Videoaufnahmen geeignet sein soll. In 2K sollen bei 2048 x 1080 Pixeln bis zu 16.000 Frames/s möglich sein. Und auch ein 4K-Videomodus mit 6144 x 2160 Pixeln mit bis zu 240 Frames/s ist genannt.
Und hier wird’s nun noch mysteriöser: Die Sensel/Pixel scheinen nicht quadratisch zu sein. Mit Kantenlängen von 9,78 x 4,89 nm haben sie ein seltsames Seitenverhältnis von fast 2:1. Das wiederum würde bei einer genannten Diagonale von fast 24mm bedeuten, dass der Chip auch ein Seitenverhältnis von fast 2:1 besitzt und ganz grob geschätzt ca. 22 x 11 mm groß sein müsste. Damit würde er fast in die APS-C-Klasse fallen, die ca. 24mm Breite bedeutet.
// Top-News auf einen Blick:
- WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
- Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
- Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
- RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
- Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
Dies wäre allerdings eine Sensation. Ein Smartphone mit APS-C Sensor und echter Highspeed-Videoaufnahme plus Global Shutter mit einer Pixelgröße, die selbst die A7s vor Neid erblassen lässt. Wenn hier noch der Codec stimmte und eine Wechseloptik im Spiel wäre, bräuchte Sony wohl keine anderen Videokameras mehr für die breite Masse zu entwickeln. Vorstellbar wäre ein solches Smartphone durchaus, nachdem Konkurrent Panasonic mit dem CM1 ja unerwartet großes Aufsehen erregte.
Aber auch wenn der Sensor in eine APS-C Alpha Kamera wandern würde, könnte er die Basis für eine kleine A7s mit E-Mount und APS-C Sensor darstellen. Und das fänden wir persönlich fast noch spannender.
UPDATE: Es gibt interessante neue Infos zum Sony Sensor.